Es ist ein richtiger Schritt den die griechische Regierung unter Ministerpräsident Papandreou setzt, in dem sie beschlossen hat, das Volk über das EU-Rettungspaket für Athen abstimmen zu lassen. Denn wenn das griechische Volk, das immer noch der Souverän ist, das letzte Wort hat, dann ist das zu begrüßen, weil damit der Demokratie zum Durchbruch verholfen wird. Denn schließlich ist es das Volk, dass nun zur Kasse gebeten wird, warum also nicht die Wähler entscheiden lassen, wie es weitergehen soll?!
Allerdings wäre es besser, wenn die Griechen statt über das Hilfspaket der EU über den Austritt ihres Landes aus der Euro-Zone abstimmen würden. Das Finanzdesaster in Athen verdeutlicht, dass Griechenland, das sich mit falschen Zahlen in die Währungsunion geschwindelt hat, von der Mitgliedschaft in der Euro-Zone nicht profitiert. Nur mit der Rückkehr zur Drachme wäre es den Griechen möglich, so aus eigener Kraft, etwa durch Abwertungen, aus dem Schlamassel zu befreien.
Deshalb muss die EU-Spitzen beim heutigen Krisentreffen am Rande des G-20-Gipfel in Cannes nicht Druck auf den griechischen Ministerpräsidenten Papandreou ausüben, sondern den Griechen den Austritt aus der Euro-Zone nahelegen. Dass es nicht weitergehen kann wie bisher, müsste eigentlich jeder klar denkende Mensch einsehen. Daher sollte, um einen Schrecken ohne Ende zu vermeiden, der Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone nur ein erster Schritt sein. Der zweite, viel wichtigere Schritt wäre dann die Gründung eines kerneuropäischen Hartwährungsverbundes, dem ausschließlich die leistungsfähigen europäischen Volkswirtschaften wie Österreich, Deutschland oder die Niederlande angehören.
Die kommenden Tage bleiben also spannend und man darf gespannt sein, wie die Griechen entscheiden werden. Merkel, Sarkozy und Co. sind damit auf jeden Fall einige schlaflose Nächte beschieden.
Die EU soll ja eigentlich auf die Wünsche der Bürger eingehen, doch wird meistens einfach entschieden, ohne Rücksicht auf Verluste.
Die EU-Bonzen haben gesiegt. Rückzug auf allen Linien in Griechenland. Gleich nach dem angekündigten Referendum habe ich in einem LB geschrieben, daß das nur eine Beruhigungspille ist, und daß das Referendum, wenn es überhaupt kommt, mit JA in die Geschichte eingehen wird. Feigmann und Papandreou haben zwei Gemeinsamkeiten: Beide sind Sozis, beide haben eine Volksbefragung versprochen, aber nicht gehalten!!!!
😀
Demokratie ist auch nur die Diktatur der Mehrheit und Politik ist das, was sich das Volk gefallen läßt! Erst wenn es ganz auf dem Boden liegt, wird das Volk aufstehen. Aber dann ist es zu spät ❗ 😳