Die reale Fratze des Antisemitismus

26. August 2020

Über rechtsextremen, linksextremen und Zuwanderungs-Antisemitismus

Der tätliche Angriff auf den Präsidenten der Israelitische Kultusgemeinde in der steirischen Bundeshauptstadt Graz zeitigte eine spontane Welle politischer Entrüstung. Vom Bundespräsidenten, über den Bundeskanzler, bis hinab zu den Stadtgewaltigen von Graz zeigte man sich entsetzt darüber, dass es zu Attacken gegen die Grazer Synagoge und sogar zu einem tätlichen Angriff gegen den Präsidenten Elie Rosen gekommen sei. Speziell in der Menschenrechts-Stadt Graz sei dies absolut inakzeptabel und die Gazetten des Landes waren voll von Berichten über diesen Vorfall, die von allgemeiner Abscheu getragen waren.
Grotesk war allerdings die Berichterstattung in den beiden größten Boulevard-Zeitungen des Landes, die offenbar noch erstellt wurden, bevor bekannt war, dass der Urheber des Grazer Anschlags ein Syrer sei. In Krone und Kurier wurde nämlich primär auf die antisemitische Einstellung und Untaten rechtsextremer Provenienz hingewiesen. Dass es sich beim Grazer Anschlag hingegen um eine Manifestation des Zuwanderungs-Antisemitismus handelte, passte dann nicht so recht ins Bild.
Und dabei sind wir mit einem Phänomen konfrontiert, das in Sachen Antisemitismus von politisch korrekter Seite und den Mainstream-Medien entweder ignoriert oder schamhaft klein geredet wird: Das Anwachsen des Antisemitismus in Europa ist in erster Linie das Resultat der Zuwanderung aus der islamischen Welt. Einerseits ist er dort religiös motiviert, andererseits durch den Hass und Vernichtungswillen, insbesondere der arabischen Gesellschaften, gegenüber dem Judenstaat Israel.
Der Antisemitismus in Europa, insbesondere in Österreich hat natürlich auch eine unselige und lange Tradition. Beginnend mit dem christlichen Antisemitismus gegen die „Christusmörder“ mit seinem mittelalterlichen Pogromen, mit der Judenverbrennung im 15. Jahrhundert in Erdberg bei Wien, den Ritualmord-Legenden und den Schaudermären von Brunnenvergiftungen und dergleichen, wirkte dieser christliche Antisemitismus lang fort und auch bis hinein in den Antisemitismus des christlich-sozialen Lagers und seines Begründers Karl Lueger. In diesem Bereich war allerdings auch so etwas wie ein wirtschaftlicher Antisemitismus wirkmächtig, wobei der Wiener Bürgermeister Lueger das Kleinbürgertum der kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt, Gewerbetreibende, kleine Kaufleute und Handwerker und deren Ablehnung jüdischer Großunternehmer politisch instrumentalisierte. Und dann gab es da natürlich den in erster Linie von Georg Ritter von Schönerer politisch genützten Rassen-Antisemitismus, der zurErbsünde des deutschnationalen-liberalen Lagers in Österreich wurde und seine schrecklichen Auswirkungen in den Vernichtungslagern des Dritten Reiches finden sollte.
In den letzten Jahren der k.u.k. Monarchie und in der Ersten Republik war der Antisemitismus in seinen verschiedenen Ausprägungen nahezu so etwas, wie ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Die deutschnationalen Parteien hatten ebenso Arierparagraphen in ihren Programmen, wie die christlich- sozialen und sogar in der Sozialdemokratie, die auf Viktor Adler über Otto Bauer bis hin in der Zweiten Republik zu Bruno Kreisky und Bruno Pittermann Politiker mit jüdischen Wurzeln an prominenter Stelle aufzuweisen hatten, waren von antisemitischen Tendenzen nicht frei. So galt es in der Ersten Republik in der Sozialdemokratischen Deutschen Arbeiterpartei als ungeschriebenes Gesetz, dass im Parteivorstand nur ein gewisser Prozentsatz von Juden vertreten sein sollte und nach 1945 wehrte sich die SPÖ unter Adolf Schärf und Oskar Helmer vehement gegen die Rückkehr von jüdischen Sozialdemokraten aus dem Exil. Doch all diese Haltungen waren durch den Holocaust in einem Maße diskreditiert, dass in der Zweiten Republik jeder Ansatz von Antisemitismus – zumindest in den offiziellen politischen Äußerungen als absolut inakzeptabel galt. ÖVP-Wahlslogans, wonach ihr Kandidat ein „echter Österreicher“ im Gegensatz zu Kreisky und Pittermann wäre, oder Bruno Kreiskys Aussage „Wenn die Juden ein Volk sind, dann sind sie ein mieses Volk“, sind da heute schlicht und einfach nicht mehr zu akzeptierende Ausrutscher.
Dass es aber latenten Antisemitismus in weiten Bereichen der österreichischen Gesellschaft gab, steht außer Zweifel. Und nicht zu leugnen ist auch, dass in rechtsextremen Randbereichen der Gesellschaft solche Haltungen – zumeist subkutan – bis heute nachwirken. Die erst kürzlich gefallenen Äußerungen jener jungen Flugbegleiterin, die für das Team Strache in Wien kandidiert, („Soros muss weg, Rockefeller muss weg, …“) mögen sich zwar expressis verbis gegen Börsenspekulation und Großkapitalismus richten, sie werden aber – wohl nicht ganz zu Unrecht – von politisch korrekter Seite stets als antisemitisch grundiert verstanden. Und gewiss mag es in manchen Bereichen des traditionellen national-liberalen Lagers ebenso subkutan auch Restbestände des alten schönerianischen Antisemitismus geben, der allerdings ganz bewusst und demonstrativ von der israelfreundlichen Politik der FPÖ, wie sie unter Heinz-Christian Strache über mehr als ein Jahrzehnt geübt wurde, konterkariert wird. Dabei wurden solche Reste von Antisemitismus in diesem traditionellen Bereich des Dritten Lagers deklaratorisch ganz klar geächtet und abgelehnt. Unleugbar ist aber, dass im rechten Narrensaum – insbesondere auf der anarchischen Spielwiese der sozialen Medien unter der Tarnkappe der elektronischen Anonymität – immer wieder Spuren dieses rechten Rest-Antisemitismus zutage treten. Und natürlich gab und gibt es auch einen linksextremen Antisemitismus, der sich zumeist im Mäntelchen anti-israelischer Haltungen darstellt. Da wird beim absolut legitimen Eintreten für die Lebensrechte der Palästinenser und mit der ebenso legitimen Kapitalismuskritik unterschwellig antisemitisches Ressentiment mittransportiert. Insbesondere dann, wenn es in Israel rechte, oder sogar ultrarechte Regierungen, wie etwa jene des Benjamin Netanjahu zu kritisieren gibt, erhebt dieser linke Antisemitismus mehr oder weniger offen sein Haupt.
Dieser sozusagen genuin österreichische Antisemitismus von rechtsextremer oder auch linksextremer Seite ist jedoch nur mehr in Restbeständen der Gesellschaft vorhanden und zeigt sich eher verschämt oder anonym in radikalen politischen Randbereichen. Sehr offen und sehr offensiv hingegen erhebt sich die sehr hässliche Fratze des Antisemitismus in weiten Bereichen der Zuwanderer-Populationen. Insbesondere dann, wenn die Migranten aus dem arabischen und dem islamischen Bereich kommen, sind antijüdische, antiisraelische, insgesamt eben antisemitische Haltungen nicht nur weit verbreitet, sie sind in den islamischen Parallelgesellschaften gewissermaßen sozial adäquat und in den fundamentalistischen Bereichen dieser islamischen Parallelgesellschaften nimmt dieser Zuwanderungs- Antisemitismus natürlich auch fundamentalistische Dimensionen an, die bis hin zur Gewaltbereitschaft gehen – siehe Graz.
Es ist zwar, um bei diesem Einzelbeispiel zu bleiben, eine Frage der kriminalistischen Ermittler, die genaue Motivation des Grazer Attentäters zu erforschen, fest dürfte aber stehen, dass im Falle des Angriffs des Präsidenten der Grazer Kultusgemeinde ganz generell Antisemitismus festzustellen ist.
Und da sollten die Grazer Ereignisse und das darauf folgende allgemeine Entsetzen quer durch die politische Landschaft unserer Republik einmal Anlass sein, sich den Realitäten dieses Zuwanderungs-Antisemitismus zu stellen. Es ist wenig hilfreich in diesem Zusammenhang, stets zuerst mit erhobenem Zeigefinger nach Rechts zu zeigen. Dies mag zwar im Zuge des längst zur politisch korrekten Zivilreligion gewordenen „Kampfes gegen Rechts“ für die etablierte Politik und die Mainstream-Medien recht angenehm erscheinen, es hilft aber nicht, das Problem des Zuwanderungs-Antisemitismus zu erkennen und zu bekämpfen. Wenn die gleichen etablierten politischen und medialen Kräfte im Zeichen der „Willkommenskultur“ Zuwanderung weiter begrüßen und fördern, werden sie sich eingestehen müssen, dass sie damit auch eben diesen Zuwanderungs- Antisemitismus in Kauf nehmen. Sicherlich nicht billigend, aber in der Realität doch.
Fest steht natürlich, dass man im Zuge der Integration muslimischer Zuwanderer klar machen muss, dass für Antisemitismus kein Platz in Österreich ist, dass man historisch, theologisch und ganz allgemein gesellschaftspolitisch Erziehungsarbeit leisten muss, um diesen Neubürgern oder auch Asylanten deutlich zu machen, dass es zu den grundlegenden zivilisatorischen Standards unserer österreichischen, aber insgesamt der europäischen Kultur gehört, dass Antisemitismus ganz generell geächtet ist. Dies mag schwierig sein, da man natürlich nicht gleichzeitig ganz generell die Politik Israels gegenüber den Palästinensern oder der arabischen Welt exkulpieren und gutheißen kann. Diesbezüglich zu differenzieren, dürfte gegenüber arabischen Migranten, beispielsweise Syrern oder Palästinensern notwenig sein. Aber all dies wird nur möglich sein, wenn von den politisch Verantwortlichen und von den großen Medienorgeln das Problem dieses Zuwanderungs-Antisemitismus erkannt und angesprochen wird. Wer hier den Kopf in den Sand steckt, beispielsweise angesichts eines syrischen Anschlags auf einen Funktionär der Israelitischen Kultusgemeinde mit moralisch erhobenem Zeigefi nger auf irgendwelche rechtsextreme Randbereiche deutet und dabei ganz nebenbei noch den unliebsamen Freiheitlichen Verantwortung oder gar Schuld zuschieben möchte, hat den Kern des Problems nicht erkannt.


…und noch einmal Ibiza, oder: Wie man eine Regierung stürzt!

26. August 2020

Jetzt haben wir also ein weiteres Transkript des Oligarchen-Geplauders von Ibiza zur Kenntnis nehmen müssen. Die Mainstream-Medien kommentieren das damit, dass sich der Verdacht der Korruptionsbereitschaft der vormaligen FPÖ Spitzenpolitiker erhärte und überdies stellen sie mit Häme fest, dass sich der einstige Vizekanzler und seine Gesaprächspartner einer relativ ordinären Sprache bedienen.
Heinz Christian Strache selbst und sein Anwalt hingegen erklären, dass das ganze einer Exkulpierung gleichkomme, da der Wahlwerber von 2017 dezidiert, klar und deutlich wiederholt erklärt habe, dass nichts Illegales mit ihm zu machen sei. Und tatsächlich, weder wollte Strache die österreichischen Wasserressourcen verscherbeln, noch erklärte er sich bereit, die möglicherweise in russischen Oligarchen-Kreisen üblichen finanziellen Brachial-Methoden in Österreich Platz greifen zu lassen. Gewiss, den Plänen der angeblichen Oligarchin, sich bei der Kronenzeitung einzukaufen, konnte er einiges abgewinnen.
Das gleiche kann man aber wahrscheinlich vom Bundeskanzler Sebastian Kurz sagen, der es über seinen Freund Benkö auch ganz real umgesetzt hat. Und darüber nachzudenken, ob Autobahn- Bauprojekte nur Haselsteiners Strabag erhalten könne, oder auch andere Konzerne, ist sui generis nicht kriminell.
Die Strache-Kritiker – und das sind quer durch die Mainstream-Medien alle Wortspender – verweisen jedoch darauf, dass die beiden vormaligen blauen Spitzenpolitikern bei den Versuchen des sauberen Privatdetektives und der Oligarchen–„Nichte“, sie zu Korruptionszusagen zu verlocken nicht aufgestanden und gegangen seien, sondern weitergesprochen hätten. Als wäre das schon ein Verbrechen. Und so zeigt sich, mehr oder weniger deutlich, dass das Ibiza-Video, das den Rücktritt des damaligen Vizekanzlers und das Ausscheiden des seinerzeitigen Klubobmanns der FPÖ aus der Politik nach sich gezogen hat, ein gezielt zusammengeschnittenes Potpourri war, um die FPÖ zu vernichten und die damalige Regierung zu stürzen. Und Straches hysterische Reaktion – getrieben vielleicht auch von schlechtem Gewissen – hat diesen Plan auch unmittelbar und brutal aufgehen lassen. Tatsache ist, dass zwei bundesdeutsche Zeitungen unter Mitwisserschaft des Herrn Klenk vom „Falter“ mittels eines manipulativ zusammengeschnittenen Videos eine demokratisch gewählte Regierung gestürzt haben. Immer klarer aber wird, dass an Ibiza nichts Strafrechtliches und auch nichts politisch Verwerfliches dran war.
Sehr wohl verwerflich und wohl auch kriminell ist all das, was in der Folge aufgekommen ist, über Straches Handy und über die Geständnisse einstiger enger untergebener Mitarbeiter und dabei ist der mutmaßlich Geschädigte die FPÖ. Die Freiheitliche Partei wurde also zum Opfer ihres Obmanns und das in politischer Hinsicht und in wirtschaftlicher, so darf bei allem Respekt gegenüber der Unschuldsvermutung gemutmaßt werden.
Straches immer wieder geäußerte Behauptung aber, dass das gesamte Geschehen in Ibiza eine kriminelle Verschwörung und ein krimineller Anschlag gegen seine Person und damit indirekt auch gegen die Freiheitlichen war, stellt sich immer mehr als richtig heraus. Und dieser Anschlag, ganz gleich ob es tatsächlich der primitiv kriminelle Detektiv und seine Oligarchen-Darstellerin alleine waren, oder ob es dabei wichtigere und einflussreiche Hintermänner gegeben hat, wurde jedenfalls von den medialen und politischen Gegnern der Freiheitlichen optimal genutzt. Heute, eineinhalb Jahre nach Ibiza, ist es soweit, dass die Gegner der FPÖ mit kaum verhohlener Schadenfreude die Frage in den Raum stellen können, ob es dieser Partei überhaupt noch bedürfe, oder ob es sie überhaupt noch gibt (so im Leitartikel des Kurier am Samstag 22. August des Jahres).
Und noch vor vier Jahren ritterte diese Partei um den Sessel des Staatsoberhauptes und war in allen Umfragen weitaus stimmenstärkste Gruppe im Lande.
Von einer Rehabilitierung Straches allerdings kann trotz der neuen Erkenntnisse über Ibiza nicht die Rede sein. All das, was danach aufgekommen ist an Unregelmäßigkeiten und an Spesenexzessen spricht eine allzu klare Sprache. Auch die in diesen Tagen immer wieder gehörte Mutmaßung, dass Strache in den Wiener Landtag kommen könnte und dass es dann eine Wiedervereinigung, zumindest mit der Wiener Partei kommen könnte, ist mehr als absurd. Da führt kein Weg zurück.


Nutztier Mensch

20. August 2020

Über Sklaverei, Knechtschaft und Selbst-Verhausschweinung

Die Sklaverei war zweifellos in allen archaischen Gesellschaften der Menschheitsgeschichte verbreitet. Ob sie in ihren Ursprüngen Frucht von Gewaltanwendung gegenüber fremden Sippen, Stämmen und Völkern war oder ob sie aus der Vormundschaft gegenüber schutzbefohlenen Frauen, Kindern, Mitglieder des eigenen Hausstands resultiert, ist schwer zu sagen. Fest steht allerdings, dass die Sklaverei auf Seiten der Sklavenhalter stets ein Gewaltmonopol beinhaltete und auf der Seite der Sklaven die Rechtlosigkeit.
Einerseits bedeutete es die Gewalt über Leib, Leben und Arbeitskraft des Sklaven, andererseits das Ausgeliefertsein desselben gegenüber seinem Herrn. Ob der Sklavenhalter nunmehr ein gütiger Herr war, der weise, gütig und verständnisvoll über die ihm Unterworfenen regierte, oder ob er ein sadistischer Gewalttäter war, ändert nichts an dieser Tatsache. Der Wert des versklavten Menschen selbst, als Arbeitskraft, als Sexualobjekt, oder gar als „Zuchttier“ für weitere Sklaven, gehörte zum verfügbaren Vermögen des Sklavenhalters.
Wesentliches Kriterium der Sklaverei war also stets das Fehlen persönlicher Freiheit. Dabei allerdings gab es, unterschiedlich in den jeweiligen Kulturen und Gesellschaften, die verschiedensten Abstufungen dieser Unfreiheit: Vom todgeweihten Galeerensklaven und Sklavenarbeitern in den Goldminen der Antike über versklavte Insassinnen orientalischer Frauenhäuser bis hin zu den leibeigenen Bauern in den feudalen Gesellschaften des Abendlands und zu den Lohnsklaven der frühen Industrialisierung reichen diese Abstufungen. Und die jeweilig dazugehörenden Gesellschaftssysteme funktionierten dann am besten und am klaglosesten, wenn es sich um „glückliche Sklaven“ handelte, die ihre Situation gewissermaßen als gottgegeben oder gesellschaftlich alternativlos betrachteten. Die ganze Spannbreite des Sklaven-Daseins reicht vom aufständischen römischen Sklaven Spartacus bis zur schwarzen Mammi mit Familienanschluss in „Vom Winde verweht“ der US-amerikanischen Südstaaten. Fest steht jedenfalls, dass dem Sklaven – gleich welcher Schattierungen und Nuance – die Ausübung seines individuellen freien Willens weitgehend verwehrt blieb.
Das Bestreben, andere Menschen zu beherrschen, sie zu entrechten, mit ihnen nach Gutdünken umzugehen, über sie ohne Einschränkung zu verfügen, scheint ein archaischer Trieb des Menschen zu sein. Daraus resultiert zweifellos die Versklavung von Untergebenen, von Gefangenen, von gesellschaftlich Schwachen, oder auch nur von Fremden.
Dazu gehört allerdings nicht nur die Bereitschaft des Versklavten, sich in sein Schicksal zu fügen, sondern auch das Selbstbewusstsein des Sklavenhalters, dass er legitimerweise, und sei es nur aufgrund größerer Stärke, befugt sei, andere Menschen zu versklaven.
Genauso, wie es ein archaischer Trieb sein mag, über Mitmenschen zu verfügen, ist dem Menschen gewiss von Anbeginn seines Bewusstseins das Wissen um die Unrechtmäßigkeit von Gewaltausübung über andere eingegeben. Dies mag dem sadistischen Sklavenhalter kaum bewusst geworden sein, für den „gütigen“ Sklavenhalter dürfte es indessen ständige Seelenqual gewesen sein.
Zweifellos war die Sklaverei, insbesondere in der Antike rund um das Mittelmeer, aber auch in anderen Kulturen, ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Gewisse Kulturleistungen, wie der Bau antikerGroßmonumente, von den Pyramiden, über die griechische Akropolis bis hin zur byzantinischen Hagia Sofia sind ohne Sklavenarbeit schlicht und einfach undenkbar.
Die römische Latifundien-Wirtschaft war nahezu ausschließlich auf Sklavenarbeit aufgebaut, genauso wie 2000 Jahre später das agrarische Wirtschaftsgefüge der US-amerikanischen Südstaaten. Natürlich war auch das alteuropäische Feudal-System des Mittelalters ohne leibeigene Bauern – gewiss eine gemilderte Form der Sklaverei – undenkbar. Wie weit die Lohnsklaven der frühen Industrialisierung mit 12-Stunden-Tag und Kinderarbeit in Bergwerken und Eisenhütten vor ihrer Emanzipation durch Gewerkschaftsbewegung und Sozialdemokratie mit klassischen Sklaven gleichgesetzt werden können, ist nicht ganz einfach zu sagen. Fest steht allerdings, dass ohne sie die Industrialisierung als solche nicht stattgefunden hätte.
Sklaverei als Wirtschaftsfaktor in der Antike steht außer Frage! Aber auch in der Geschichte der Neuzeit war sie stets ein großes Geschäft. Mit dem Genozid an der indigenen Bevölkerung des neuentdeckten Amerikas und der vermeintlichen Notwendigkeit, Schwarzafrikaner in die Neue Welt zu exportieren, tat sich bis hinein ins 19. Jahrhundert ein Geschäftsfeld auf, das beinahe schon globalisierte Dimensionen hatte: Miteinander verfeindete Stammeshäuptlinge verkauften ihre schwarzafrikanischen Gegner, arabische Sklavenhändler fingen sie und verfrachteten sie an die Küsten, die Kapitäne großer europäischer und nordamerikanischer Reedereien, deren Eigener zwischen Amsterdam und Boston saßen, verfrachteten sie nach Amerika, wo sie auf den karibischen und Südstaaten-Sklavenmärkten landeten. An die 70 oder 80 Millionen Afroamerikaner sind die Nachfahren der solcherart versklavten Schwarzen.
Auf der anderen Seite ist die Emanzipation von Sklaven und Leibeigenen aus der Gewalt ihrer Herren auch ein Phänomen, das sich durch die Menschheitsgeschichte zieht. Freigelassene konnten bereits in der römischen Republik zu Reichtum und Ansehen kommen. Ministeriale, also unfreie Gefolgsleute, stiegen im Hochmittelalter im christlichen Abendland in den Adelsstand auf. Und erst die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung, angeführt von Männern, wie Martin Luther King, erlangte einigermaßen Gleichberechtigung in „gods own country“.
Auch die Emanzipation der Arbeiterschaft durch die Sozialdemokratie und Gewerkschaftsbewegung entsprach in ihren Mechanismen der Befreiung vom Joch der Sklaverei. Die damit erreichte Sozialgesetzgebung und das allgemeine und gleiche Wahlrecht waren die wohl wichtigsten Errungenschaften dieser Emanzipation. Die von den Apologeten des Sozialismus, beziehungsweise des Kommunismus propagierte Diktatur des Proletariats allerdings sollte den Weg zurück in die Knechtschaft, in eine Sklaverei anderer Art, in die Staatssklaverei nämlich bedeuten. Der real existierende Sozialismus des 20. Jahrhunderts, allen voran in der Sowjetunion, war in seinem gesellschaftlichen und philosophischen Nukleus nichts anderes als Staatssklaverei. Und das Abschütteln des kommunistischen Jochs durch die Völker Osteuropas in den Jahren 1989 und folgende stellt daher nichts anderes dar als Emanzipation von dieser Staatssklaverei.
Wer nun glauben könnte, die Geschichte der Sklaverei, also der menschlichen Unfreiheit und der individuellen Entrechtung, der Unterdrückung des freien Willens des Einzelmenschen wäre damit zu Ende geschrieben, der irrt. In der globalisierten Welt, in der die ach so liberalen Demokratien westlicher Prägung das gesellschaftspolitische Idealbild darstellen, sind es indessen Medien-Manipulation und Meinungsmache durch die sogenannten sozialen Medien und das Internet, die die Menschen im politisch korrekten Sinne der eigenen Willensbildung und der freien Meinungsäußerungen berauben.
Mit subtilen Methoden und mittels diffiziler psychologischer Strategien werden damit die Menschen des 21. Jahrhunderts „gemainstreamt“, also gleichgeschaltet. Und dies betrifft vielleicht nicht einmal zuallererst das politische Verhalten, sondern vielmehr das ökonomische. Der Mensch des 21. Jahrhunderts befi ndet sich nämlich zuvorderst in einer Form von Konsum-Knechtschaft, in die er mittels Werbung und der Nutzung mathematischer Algorithmen hinein getrieben wird. Weltweit durchgeschaltene Kampagnen, die einerseits gesellschaftspolitisches Verhalten erzwingen – „Mee too“, „black lives matter“ etc. lassen grüßen – und die globalisierte Steuerung des Konsumverhaltens beziehungsweise dessen ökonomische Maximierung gehen da Hand in Hand.
Nun könnte man meinen, dass es da vom Galeeren-Sklaven über den leibeigenen Hintersassen und den schwarzen Baumwollpfl ücker in Louisiana bis hinauf zum Industriearbeiter, bis zum perfekt angepassten Konsumenten doch so etwas wie eine kulturelle Evolution gibt. Fest steht, dass die physische Gewalt geringer ist beziehungsweise kaum mehr gegeben ist. Die mentale Unfreiheit allerdings, die Versklavung von Geist und Seele – so könnte man kritisch meinen – hat allerdings eine Dimension angenommen, die sich Sklaven der Antike, Leibeigene des Mittelalters und Industriearbeiter des 19. Jahrhunderts gar nicht vorstellen konnten. Und da kommt wiederum ein Faktor ins Spiel, der bereits erwähnt wurde: Die glücklichen Sklaven, die sich ihr Schicksal nicht nur selbst aussuchen, sondern dieses auch noch bewusst herbeiführen und bejubeln. Die geistige Selbst-Verhausschweinung im Sinne des politisch korrekten Zeitgeistes und der damit verbundenen Denk- und Redeverbote ist nämlich zu einem Faktor im Zuge dieser modernen geistigen Sklaverei geworden, der sich als wesentlich effi zienter erweist als die antiken Trommeln der Galeeren-Kapitäne, das ius prima noctis mittelalterlicher Feudalherren, oder die Peitsche von Südstaaten-Plantagenbesitzern. Und wenn der Mensch in der Antike ganz reale Handelsware war, wie auch noch auf den Südstaaten-Sklavenmärkten des beginnenden 19. Jahrhunderts, wenn er eine primäre Einkommensquelle für Feudalherren im Mittelalter darstellte, so ist er heute als Verfügungsmasse für global agierende multinationale Konzerne auch nur ein ökonomischer Faktor. Der Konsum-Sklave unserer Tage gehört also genauso in die Kategorie „Nutztier Mensch“ wie seine unfreien Vorfahren in den Sklavenquartieren der Antike und des Mittelalters.


Warum Ursula Stenzel kandidieren soll

20. August 2020

Über Jugendlichkeitswahn und Seniorität in der Politik

Unser Bundeskanzler ist erst in den Anfang-Dreißigern. Ein adretter junger Mann mit bestens gegelter Frisur, dessen Slimfit-Anzüge man früher Firmlingen zugeordnet hätte, eloquent, dynamisch und politisch sehr geschickt. Allerdings ohne Familie oder Beruf oder Studienabschluss, in keiner Weise leidgeprüft, schlicht und einfach ohne Lebenserfahrung.
Dieser, unser Regierungschef, Sebastian Kurz, ist der Prototyp des jugendlichen Teflon-Politikers, der – unabhängig von Ideologie und politischem Programm – für politische Erneuerung und Zukunftsorientierung steht. Der Zauber der Jugend ist seine Stärke und sein Argument. Er ist allerdings auch jener Politiker-Typ, der für eine gewisse Form des Jugendlichkeits-Wahns, für ein Juvenilitäts-Prinzip steht, das es immer wieder in der Geschichte gegeben hat und gibt. Kaiser Franz Joseph war 18 Jahre alt, als er – von Gottes Gnaden allerdings – österreichischer Kaiser wurde.
Napoleon Bonaparte war mit 20 Jahren General – und allenthalben als militärisches Genie anerkannt. Und im Zuge der 68er  Revolte, die die neue Linke motivierte, hieß es: „Trau keinem über 30!“ Nun sind unser Bundeskanzler und seine Buberlpartie, sein intimer Beraterkreis nämlich, in keiner Weise „von Gottes Gnaden“ legitimiert und als politisch-militärische Genies gelten sie auch nicht. Sie sind aber jung, das steht außer Zweifel, und sie zehren vom  Bonus dieser Jugendlichkeit.  Andererseits war Konrad Adenauer weit über 70, als er deutscher Bundeskanzler wurde.
Kaiser Franz Joseph war bis zu seinem 86. Lebensjahr österreichischer  Kaiser. In der KPdSU unter Leonid Breschnew galt von den Mitgliedern des Zentralkomitees  jeder unter 80 als Lausbub. Und derlei Beispiele für die Wertschätzung von Alter, Erfahrung und Weisheit in der Politik gibt es sonder Zahl.
Wenn in unseren Tagen nun – allerdings ohne jegliche welthistorische Dimension – für die ins Haus stehenden Wiener Landtags-und Gemeinderatswahlen die 74-jährige Ursula Stenzel kandidiert,  werden kritische Stimmen laut, dass die vor einigen Jahren von der ÖVP zu den Freiheitlichen gewechselte einstige ORF-Sprecherin zu alt sei.
Tatsache ist allerdings, dass die aus einer jüdische Familie stammende, mit dem unvergessenen Schauspieler Heinrich Schweiger lange Jahre verheiratete Ursula Stenzel nicht nur über große politische Erfahrung verfügt, sondern auch über den altersbedingten Mut, die Dinge beim Namen zu nennen.
Und dann gibt es dafür natürlich noch ein weiteres Argument: Nahezu die Hälfte der österreichischen Wähler ist über 60, sind also ältere oder alte Mitbürger, und sie haben das Recht, in einer repräsentativen Demokratie vertreten zu werden. Aber auch die Alten haben das unbestreitbare Recht vertreten zu sein.
Ein Gemeinwesen, konkret unsere Republik, oder auch die Gemeinde Wien, das die Erfahrung, das Wissen und die Weisheit der älteren Generation nicht nützt und nicht respektiert, ist schlecht beraten.  Dies gilt natürlich parteien- und  ideologieübergreifend. Darum: „Chapeau, Frau Stenzel!“


Corona-Lage: Hoffnungslos, aber nicht ernst

20. August 2020

Der alte Witz ist ja allenthalben bekannt: Bei den Preußen hieß es immer, die Lage sei ernst, aber nicht hoffnungslos, bei den Österreichern hingegen, sie sei hoffnungslos, aber nicht ernst. Selbiges könnte man nunmehr auf die Lage in  der Corona-Pandemie sagen, nur, dass die skurrile Aussage, wonach die Lage hoffnungslos sei, aber nicht ernst, keineswegs auf Österreich alleine zutrifft, sondern eigentlich globale Gültigkeit besitzt.

Da geht die Zahl der Hospitalisierten und jene der Menschen, die auf Intensivstationen liegen, langsam, aber stetig zurück und jenes Argument, das ursprünglich im März des Jahres für den Lockdown ausschlaggebend war, wonach es darum gehe, unser Gesundheitssystem, insbesondere die Anzahl der Intensivbetten in den Spitälern nicht  zu überlasten, ist längst völlig hinfällig. Kaum fünf Prozent der Intensivbetten sind hierzulande durch Coronapatienten belegt. Die Zahl der Infizierten steigt allerdings und das – so lässt uns unsere Bundesregierung wissen, in besorgniserregendem Maße.

Nur, dass es immer mehr Infizierte sind, die keinerlei Symptome aufweisen. Das liege daran, dass es nunmehr die Jungen betreffe, die bei Parties, im Urlaub und in Diskotheken angesteckt würden.

Und schon werden die Daumenschrauben angezogen: Reisewarnungen für mehrere Dutzend Länder, insbesondere auch für unsere beliebten Urlaubsländer am Mittelmeer, Maskenzwang mittels einigermaßen wirrer Verordnungen.

Kein Mensch weiß mehr, wo er maskiert beziehungsweise unmaskiert auftreten müsse oder dürfe und dann dieses skurrile Ampelsystem, wo sich überhaupt keiner mehr auskennen wird. Überdies der Schulbeginn, der laut Unterreichtsminister „normal“ über die Bühne gehen solle und in Wahrheit zu einer Verwirrung von Schülern, Lehrern und Eltern führen dürfte.

Dabei sagt man uns, dass ernsthafte Fortschritte bei der Entwicklung von Impfstoffen gemacht werden. Die Russen haben bereits einen. Skeptiker meinen, das sei wahrscheinlich eine Wodka-Infusion, die Inder verkünden mit stolzgeschwellter Brust, sie hätten ebenso Impfstoffe und im deutschen Tübingen entwickelt eine Firma, die Donald Trump, wie wir gehört haben, samt und sonders aufkaufen hatte wollen, einen zweifellos ernstzunehmenden Impfstoff, der spätestens im nächsten Frühjahr auf den Markt kommen solle. Medikamente, wie das Ebola-Medikament Remdesivir gibt es längst, Therapien mit Blutplasma von vormalig Infi zierten gibt es ebenso.

Wozu also eigentlich weiter die Corona-Hysterie, die die Regierenden und die Mainstream-Medien verkünden? Bei allen anderen Epidemien wird gemeinhin die Zahl der Toten gezählt, oder zumindest die der Hospitalisierten oder jene der Schwerkranken auf Intensivstationen.

Nunmehr lassen wir uns durch den Anstieg der Anzahl der Infi zierten in Angst und Schrecken versetzen, nicht achtend, dass dieselben zumeist keinerlei Krankheitssymptome aufweisen. Die Annahme von ernstzunehmenden Experten, dass das Virus nach und nach seine bösartige Wirkungskraft verliere, wie es auch bei der Spanischen Grippe am Beginn der Zwanzigerjahre des vorigen Jahrhunderts der Fall war, werden ignoriert. Stattdessen wird unser angestammtes Gesellschaftsleben, von der Wirtschaft gar nicht zu sprechen, in den Graben gefahren. Und Pessimisten nehmen an, dass sich dies auch nicht mehr ändern werde, wenn wirklich vorbeugende Impfung und Heilung von Coronapatienten gewährleistet sind. Dann wird es halt etwas anderes sein, meinen diese Pessimisten: Die angebliche Klimakatastrophe – wo blieb eigentlich der schreckliche Tropensommer in diesem Jahr? – oder irgendein neues Virus. Man weiß zwar nicht warum und möchte ja nicht als Verschwörungstheoretiker gelten, aber erklärlich ist das schon sehr schwer, weshalb man von der etablierten Politik und den etablierten Medien unsere ganze Gesellschaft und unser gestammtes Wirtschaftsleben wegen einer Pandemie in den Graben fahren will, mit der man schlicht und einfach leben werde müsse.


Somalier in Wien vs. Kärntner Slowenen

5. August 2020

Über „Migranten-Communities“ und autochthone Volksgruppen

Eine Meldung dieser Tage in der „Presse“ gibt zu denken. Dort hieß es, dass jüngst in Wien-Fünfhaus ein von Migranten aus Somalia betriebener Imbissstand abgebrannt sei und wenige Wochen zuvor ein Heim der somalischösterreichischen Freundschaftsgesellschaft. Brandstiftung werde vermutet, wobei die Polizei einen – wie stets zuallererst vermutet wird – rechtsextremen Hintergrund ausschließt, allerdings ausländerfeindliche Vorfälle registriert wurden. Sie seien als „Scheiß Ne…“ bezeichnet worden, heißt es aus Kreisen der „somalischen Community“ und diese wurde in der renommierten, konservativen Tageszeitung mit rund 8.000 Personen beziffert.
Und das ist es, was nunmehr zu denken geben sollte: Wenn die „somalische Community“ schon 8.000 Köpfe umfasst, wie viele sind dann in der nigerianischen oder der syrischen oder der afghanischen – gar nicht zu reden von der türkischen? Da handelt es sich zweifelsohne um ethnische Gruppierungen mit einer Stärke von jeweils zwischen 10.000 bis zu 400.000 oder 500.000 Menschen. Und insgesamt dürfte es tendenziell wohl nahezu ein Viertel der Wohnbevölkerung sein, die hier sogenannten „Migrationshintergrund“ hat.
Und all diese ethnischen Gruppierungen – „Communities“, wie das auf Neudeutsch so schön heißt – haben natürlich das Recht, ihre kulturelle und sprachliche Identität zu wahren und müssen ihre Herkunft nicht verleugnen. Und wenn sie in geschlossenen Gruppen leben, wie offenbar bereits in Rudolfsheim-Fünfhaus in Wien, werden sie über kurz oder lang auch Gruppen-Rechte einfordern. Möglicherweise von der öffentlichen Hand subventionierte Institutionen von irgendwelchen Gemeinschaftseinrichtungen, über Würstelstände, wie im gegenständlichen Fall der Brandlegung, bis hin zu Gebetshäusern und Moscheen. Und dabei stellen sich schon einige gewichtige Fragen: Werden diese „Communities“ demnächst auch so etwas wie Volksgruppenrechte beanspruchen?
Wenn wir die Situation und den Umfang der autochthonen Volksgruppen in Österreich betrachten, zeigt sich erst, wie problematisch diese Entwicklung sein könnte: Wenn es tatsächlich 8.000 Somalier in der Bundeshauptstadt gibt, wo ist dann – provokant gefragt – der Unterschied zu jenen etwas mehr als 12.000 Menschen, die im Jahre 2001, laut Wikipedia, in Kärnten Slowenisch als Umgangssprache angegeben haben, also zur autochthonen slowenischen Volksgruppe im Lande gehören? Warum genießen diese umfangreiche und vielfältige staatliche Förderungen, haben ein eigenes Schulwesen und bekommen ihre Existenz legitimerweise auch durch eigene topographische Aufschriften, Ortstafeln eben, dokumentiert?
Nun wissen wir alle, dass beispielsweise diese Kärntner slowenische Volksgruppe seit rund 1.500 Jahren im Land lebt und dass sie noch vor gut einem Jahrhundert in Kärnten ein Vielfaches von  Köpfen aufzuweisen vermochte, wahrscheinlich nur zu einem Teil nationalbewusste Slowenen, aber doch in der Landbevölkerung in der Form des schwebenden Volkstums einen großen Bereich slawischstämmiger Bevölkerung, deren Muttersprache eben slawisch-slowenische Dialekte waren.
Seitdem ist das schreckliche 20. Jahrhundert mit seinen zwei Weltkriegen, Diktaturen und Verfolgung vorübergegangen und dann noch die langen, friedvollen Jahre der Zweiten Republik, die durch ökonomische Zwänge und Auflösung des geschlossenen Siedlungsraums die Assimilierung der Volksgruppe beschleunigte. Und heute sind es eben kaum mehr Kärntner Slowenen als Somalier in Wien. Daraus ergibt sich die geradezu groteske Tatsache, dass wir dramatisch schrumpfende autochthone Volksgruppen im Lande haben, während wir wachsende Migranten-Communities verzeichnen.
Eine höhere Geburtenrate und weitere Migrationsströme werden diese Zuwanderungs-Communities zweifellos stärken. Die Tendenz der autochthonen Volksgruppen zur Assimilation in das muttersprachlich deutsche Kulturgefüge der österreichischen Mehrheitsbevölkerung ist ebenfalls Faktum und dürfte diese weiter schwächen.
Diese Entwicklung muss uns allen, insbesondere aber den Vertreter der autochthonen Volksgruppen im Lande, den Kärntner Slowenen, den burgenländischen Kroaten und wie sie alle heißen,zu denken geben. Insbesondere der sogenannte Volksgruppenbeirat, der vor Jahren beim Bundeskanzleramt eingerichtet wurde und in dem die sechs autochthonen Volksgruppen, die es in Österreich gibt, vertreten sind, sollte diese Problematik im Auge haben.
Um zum Anlass dieser Überlegungen zurückzukommen: Selbstverständlich sind Angriffe auf Einrichtungen oder einzelne Mitglieder irgendwelcher Zuwanderer- Communities auf das Schärfste abzulehnen und auch rechtstaatlich zu bekämpfen! Die gesellschaftspolitisch relevante Frage allerdings, wie viele und wie starke Communities diese Art wir noch im Lande haben wollen, muss auch gestellt werden.
Die zeitgeistigen Verfechter der multikulturellen „Bereicherung“ unserer Gesellschaft übersehen nämlich gerne, welche sozialen Probleme und kulturellen Verwerfungen, ganz abgesehen von den hohen Kosten der Integration, diese Gruppen nämlich für die Republik verursachen.


Das Türken-Trauma

5. August 2020

Über Janitscharen, Gastarbeiter und Graue Wölfe

Von großem Hass zeugt der Spruch, der sich auf dem Südturm des Wiener Stephansdoms findet: „Schau Muhamed, du Hund“. Und wenn dieser auch von den politisch korrekten Kirchenoberen unserer Tage stets aufs Neue übermalt wird, ist er doch eine unleugbare Erinnerung daran, dass der „Goldene Apfel“, also Wien, zwei Mal von osmanischen Heerscharen belagert und beinahe eingenommen wurde. Sowohl 1529 als auch 1683 war dieses Wien für die türkischen Eroberer nicht nur das Einfallstor nach Mitteleuropa, sondern als Haupt- und Residenzstadt des römisch-deutschen Kaisers eine Stadt von hohem Symbolwert, deren Eroberung den Triumph des osmanischen Islams über die Christenheit bedeutet hätte.
Überhaupt waren die Türkenkriege vom ausgehenden Spätmittelalter bis hinein ins 18. Jahrhundert primär so etwas wie ein Kampf der Kulturen zwischen christlicher und islamischer Welt. So wie Jahrhunderte zuvor das Vordringen des Islams über Nordafrika und die Iberische Halbinsel auf fränkisches Territorium bei der Schlacht von Tours und Poitiers durch Karl Martell, dem Karolinger, gestoppt wurde, sollte es zur Aufgabe der Habsburger werden, das Vordringen dieses Islams über die östliche Flanke Europas, also über den Balkan, zu verhindern. Was Karl Martell im 8. Jahrhundert für das christliche Abendland bedeutete, sollten der Wien-Verteidiger Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg, der Polenkönig Johann Sobieski und zu guter Letzt Prinz Eugen für die habsburgischen Lande des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation werden: Retter des Abendlands eben.
Diese letztlich siegreichen Türkenkriege waren für das Österreich der Habsburgermonarchie, aber auch jenes der ersten Republik, identitätsstiftend. Türkensagen, Abbilder von „Tatarmännern“ in den entlegensten Kärntner und steirischen Gräben, Jubiläumsfeiern zur Schlacht am Kahlenberg und Schaustücke in Wiener Museen, wie etwa das Zelt des Wien-Belagerers Kara Mustafa, symbolisierten dies. Keineswegs hinderlich war das allerdings für das Bündnis der späten Habsburgermonarchie mit dem späten Osmanischen Reich, welches bis hin zur Waffenbrüderschaft im Ersten Weltkrieg führte. Nicht hinderlich war das auch dafür, dass die frühe kemalistische Türkei von ihrer Gründung bis weit über den Zweiten Weltkrieg hinaus eine ausgesprochene Germanophilie pflegte, also eine Deutschfreundlichkeit, welche wohl auch der Grund für die ursprüngliche Neutralität der Türkei im Krieg gegen Hitler-Deutschland war.
Dennoch, insbesondere für die Österreicher blieben die Türken der verdichtete Inbegriff des Antagonismus zwischen Morgenland und Abendland, zwischen Islam und Christenheit, zwischen Orient und Okzident. Als dann ab den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts Gastarbeiter nach Mitteleuropa, insbesondere in die Bundesrepublik Deutschland und nach Österreich, geholt wurden, um als kostengünstige Arbeitskräfte der boomenden Wirtschaftswunder-Industrie dienlich zu sein, schien dieser jahrhundertelange „Clash of Civilizations“ keine Rolle zu spielen. Es handelte sich dabei ja doch um bescheidene, anpassungswillige und durch ihre islamische Religion so gar nicht auffällige Menschen, die ohnedies nach einigen Jahren der Erwerbstätigkeit in ihren Gastländern wieder zurück in ihre Heimat kehren sollten.
Allein es kam völlig anders. Diese Deutsch-Türken und Austro-Türken, indessen Millionen Menschen, allein in Österreich an die 500.000, blieben auf Dauer. Indes in der dritten Generation sind sie zumeist eingebürgert, wobei sie häufig insgeheim eine Doppelstaatsbürgerschaft ihr eigen nennen können und jedenfalls zu allermeist ihre Bindungen an die anatolische Heimat, an ihre türkische Herkunft in keiner Weise aufgegeben haben. Die von ihnen gebildeten Parallelgesellschaften sind überdies der zunehmenden Islamisierung ausgesetzt, die in der zweiten und dritten Generation dieser türkischen Zuwanderer in vielen Bereichen auch zu einer religiösen und politischen Radikalisierung geführt haben. Die in der Türkei selbst seit Jahren über die Erdogan-Partei AKP feststellbare Islamisierung hat parallel dazu auch in der türkischen Diaspora in Mitteleuropa stattgefunden. Dass dann in der Folge innertürkische Konflikte, wie etwa der mit den Kurden, die von Ankara ja als „Berg-Türken“ betrachtet werden, auch auf österreichischem und deutschem Boden ausgetragen werden, ist nur die logische Folge dieser Entwicklung. Die jüngsten Ausschreitungen in Wien-Favoriten sind nur der jüngste Beleg dafür.
Bei der historischen Türkenbelagerung im Jahre 1529 und danach im Jahre 1683 haben die osmanischen Heerführer die Elitetruppen des Sultans vor die Mauern Wiens geführt. Janitscharen waren es, die den Kern dieser türkischen Armeen gebildet haben. Sie entstammten der sogenannten „Knabenlese“, die die osmanischen Besatzer, insbesondere in den von ihnen dominierten christlichen Ländern auf dem Balkan, durchführten, um solcher Art Nachschub für ihre Elitetruppen zu bekommen.
Heute sind es keine Janitscharen, sondern die Söhne und Enkel der biederen anatolischen Gastarbeiter, die da bescheiden in den 60er- und 70er-Jahren ins Land gekommen sind, die nunmehr für Probleme sorgen. Und sie bilden die fünfte Kolonne für Erdogans Machtpolitik in Richtung EUEuropa.
Trotz der Islamisierung des Landes und trotz seiner Ansprüche als regionale Großmacht in Richtung islamische und arabische Welt hat Erdogan den Anspruch auf den EU-Beitritt der Türkei nicht ad acta gelegt. Einerseits sind da sicher die vielen Milliarden an EU-Heranführungshilfe, die Ankara damit kassieren kann, andererseits aber ist es nach wie vor die Verlockung, durch einen EU-Eintritt zum größten und bevölkerungsstärksten Land der Union zu werden, was hier als Motivation im Hintergrund wirken dürfte.
Die Politik der modernen Türkei ist alles andere als stringent. Einerseits gefällt sich Erdogan in der Rolle eines neuen autokratisch herrschenden Sultans, andererseits als Erbe der Hohen Pforte in Form seiner neoosmanischen politischen Ansätze. Überdies will er den Protektor der Turkvölker weit hinein nach Zentralasien spielen und gleichzeitig Mitglied der Europäischen Union werden. Tatsache ist aber, bei all diesen Widersprüchen, dass die Türkei als Schwellenland zwischen Europa und Asien, zwischen islamischer Welt und den westlichen Demokratien der Europäischen Union ein neues Gewicht und ein neues Selbstbewusstsein entwickelt hat. Manche – allerdings auch in Brüssel seltener werdende Stimmen – meinen, dass dieses neue Gewicht auch zu Gunsten Europas in der weltpolitischen Waagschale wirksam werden könnte. Skeptiker hingegen sehen zu Recht, dass die Türkei primär die Islamisierung Europas und die dahinter stehenden Kräfte fördert, dass sie in militärischen Konflikten von Syrien bis Libyen überaus eigennützig nur die eigenen türkischen machtpolitischen Interessen im Auge hat. Nun ist kaum anzunehmen, dass der Machthaber in Ankara Recep Tayyip Erdogan den „Goldenen Apfel“ auf den Spuren von Großwesir Kara Mustafa neuerlich erobern möchte. Dass er ihn aber von innen her mit Hilfe der türkischen Diaspora etwa in Wien-Favoriten gerne aushöhlen und damit für sich beanspruchen würde, dürfte schon stimmen. Mehrere Millionen Deutsch-Türken und Austro-Türken wären für Erdogans Türkei im Falle eines EU-Beitritts oder auch nur einer engeren Assoziation ein nicht zu übergehender Beeinflussungs- und Machtfaktor. Das steht außer Frage.
So hat also jenes Türken-Trauma, das insbesondere wir Österreicher aus den jahrhundertelangen Abwehrkriegen gegen die Osmanen historisch entwikkelt haben, in unseren Tagen neue Nahrung bekommen. Gute drei Jahrhunderte nach dem Friede von Passarowitz im Jahre 1718, durch den die osmanische Macht am Balkan durch den siegreichen Prinzen Eugen und seine Heere zurückgedrängt wurde, stehen die Türken nicht vor unseren Toren, sie befinden sich bereits massiv im inneren unseres Kulturraums. Die Frage ist nun, ob sie sich zu einem integrierten Bestandteil dieses unseres Kulturraums entwickeln oder ob sie ein Fremdkörper mit zunehmenden Ansprüchen bleiben.


Trotz Corona und alledem …

5. August 2020

Angeblich nur „Covidioten“, aber doch 20.000 Menschen, haben am vergangenen Wochenende in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen der bundesdeutschen Regierung protestiert. Es könnten jedoch auch zehn- bis fünfzig Mal mehr gewesen seien. Es seien dies Obskuranten, Sektierer, Reichsbürger, Rechtsextreme, Impfgegner etc., die den Ernst der Pandemie nicht begreifen würden, heißt es.
76.000 Tickets haben die Salzburger Festspiele dieses Jahr zum Verkauf gestellt.
76.000 Menschen werden also in Salzburg dem Kunstgenuss frönen und damit mehr oder weniger direkt den restriktiven Corona-Maßnahmen die Stirne bieten. Auch sie also – unausgesprochen – Protestierer gegen die Corona-Maßnahmen. Sie werden allerdings nicht von den Mainstream-Medien beschimpft, repräsentieren sie doch die Crème de la Crème der Gesellschaft, die Schönen und Reichen, die kunstsinnige Oberschicht. Eines aber haben die beiden Gruppierungen, die hier – mehr oder weniger offen – gegen die Corona-Maßnahmen auftreten, gemeinsam: Sowohl von den Berliner „20.000“, die auf Masken und Abstandsregelung gepfiffen haben, als auch von den Salzburger 76.000, die es sich nicht nehmen ließen, Hugo von Hofmannsthal und Wolfgang Amadé Mozart zu genießen, dürfte ein gewisser Prozentsatz Corona-positiv sein.
Würde man alle 76.000 Salzburger Festspielgäste testen, wären gewiss ein bis zwei Prozent Coronapositiv – das wären dann schon mehr als 1.000 Fälle – und das gleiche kann man gewiss von den Berliner Demonstranten sagen. Wirklich krank aber oder gar hospitalisiert oder noch schlimmer, auf Intensivstation wird – hoffentlich – kaum jemand von ihnen sein.
Und da liegt der Hund begraben. Wir werden mit Corona leben müssen. Wenn die Weltgesundheitsorganisation dieser Tage angstschürend verkündet, dass wir mit der Seuche noch ein Jahrzehnt rechnen müssen, mag das stimmen. Allerdings lernt man indessen, wie man medizinisch mit ihr umzugehen hat, wie man die Patienten behandeln kann, und Impfstoffe sind ja auch auf dem Weg.
Und nachdem wir auch erkennen konnten, dass es sich nicht um die Beulenpest handelt und auch nicht um Ebola, sondern in den meisten Fällen um eine leichte Erkrankung – wenn überhaupt, mit relativ geringer Mortalität –, sollte es auch möglich sein, mit Corona zu leben. Zu leben, ohne die Wirtschaft völlig zu ruinieren, zu leben, ohne unser Sozialleben auf ein unerträgliches Maß einzuschränken, zu leben, ohne das menschliche Miteinander auf Null herunterzufahren. So banal es klingt und so sehr die Vergleiche hinken mögen, aber weder die Ausbreitung von Aids noch irgendeine lokale Masernepidemie – und schon gar nicht irgendeine Grippewelle – haben uns genötigt, Wirtschaft und Gesellschaft in dem Maße zu ruinieren, wie wir dies in diesem Jahr durch Corona glaubten, tun zu müssen. Und das Bedenkliche ist, dass uns die Mainstream-Medien und die Regierenden mehr oder minder deutlich signalisieren, dass dies so weitergehen soll, dass eine drohende zweite Welle oder die Verlängerung der Pandemie auf das nächste Jahrzehnt uns dazu zwingt, mit Social Distancing, Homeoffice, Maskenpflicht, Reisebeschränkungen und ähnlichem weiterzuleben. Wahrlich eine Horrorvision! Die durch ihre sozi-ökonomischen Folgen möglicherweise weit mehr Menschenleben kosten könnte als COVID19.
Und das ist auch der Grund, weshalb der mehr oder weniger offene Protest gegen die COVID-Maßnahmen, wie er durch die Salzburger Festspielgäste gelebt wird, und wie er durch die – mögen sie auch noch so irrational sein – Berliner Demonstranten an den Tag gelegt wird, nicht nur verständlich ist, sondern eigentlich begrüßt und unterstützt werden sollte: Trotz Wien, Berlin und alledem, trotz Klimakatastrophe, Black Lives Matter, Corona und alledem …