Denkmalsturm – Sinn und Unsinn

Black Lives Matter, Pharao Echnaton und Karl Lueger

Die indessen weltweit geradezu zur Pflichtübung gewordenen Antirassismus-Demonstrationen infolge der „Black Lives Matter“-Bewegung haben auch hierzulande eine Diskussion über Sinn und Unsinn, Berechtigung und Ablehnung diverser Denkmäler geführt. Natürlich gab es Bilderstürmer und Denkmalschänder mit mehr oder weniger guten Gründen schon immer. Bereits im alten Ägypten hat man jene Hieroglyphen, die an missliebige Pharaonen erinnerten, aus den Stelen und Obelisken herausgemeißelt.

Pharao Echnaton etwa, der kurzfristig den Sonnenkult einführte, wurde von den Priestern des Ammon und Re posthum aus den Pharaonenlisten getilgt. Und das junge Christentum hat, nachdem es in der späten römischen Kaiserzeit zur Staatsreligion wurde, die Erinnerung an heidnische Götter und an die Cäsaren der Christenverfolgung genauso gnadenlos getilgt. Die Damnatio memoriae, die Verdammung des Andenkens, ist also ein – beinahe könnte man sagen – altehrwürdiger Brauch in der Menschheitsgeschichte. Und auch in jüngerer Zeit ist es so, dass Denkmäler gestützt werden, wenn ein Regime durch Umsturz, Revolution oder ähnliches beendet wird. Nicht auszudenken, wenn die diversen Hitlerund Mussolini-Denkmäler nicht gestürzt worden wären. Und Denkmalsturz betrifft natürlich auch Ortsnamen und die Bezeichnung von Straßen und Plätzen. Auch wir haben ja in Österreich seit vielen Jahren die Debatte über topographische Bezeichnungen. Alle Adolf-Hitler-Plätze wurden natürlich schon im Frühjahr 1945 umbenannt. Alle anfälligen Namensgebungen, die sich auf einstige Nationalsozialisten bezogen, wurden auch schon recht bald umbenannt. Antisemiten, die eher der roten oder schwarzen Reichshälfte zugehörten, folgten. Karl Lueger, der Begründer der christlich-sozialen Bewegung, der aber zweifellos auch ein Antisemit war, folgte. Sein Denkmal, das nach wie vor steht, ist heftig umstritten.

Und nun sind es eben die Denkmäler von wirklichen oder auch nur mutmaßlichen Rassisten, die gestürzt werden sollen. Dass da die Statuen von einstigen britischen oder amerikanischen Sklavenhändlern vom Sockel gestoßen werden, mag verständlich sein. Dass aber Winston Churchill der gleichen Verdammnis anheimfallen soll wie der belgische König Leopold II., der den Kongo ausgebeutet hat, ist dann doch einigermaßen seltsam. Und dass man den Entdecker Amerikas Christoph Kolumbus nunmehr schlicht zum Urheber des Völkermords an der indigenen Bevölkerung erklärt, ist auch grotesk. Wenn alle Sklavenhalter früherer Zeiten dieser Damnatio memoriae anheimfallen sollten, müssten die größten Philosophen der Antike, Platon und Aristoteles, genauso verdammt werden wie die Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika, George Washington und Thomas Jefferson.
Sie alle hatten Sklaven und ließen sich von ihnen bedienen. Und wenn man schließlich alle großen Geister der Vergangenheit, die antisemitische oder judenfeindliche Vorteile pflegten, ihrer Denkmäler berauben wollte, müsste man William Shakespeare bis Martin Luther, Karl Marx bis Richard Wagner aus der Erinnerung im öffentlichen Raume tilgen.
Dass jede Zeit, jede Epoche, jede Generation sich ihr eigenes Geschichtsbild erarbeiten muss und dabei natürlich aufgefordert ist, Ressentiments und Vorurteile abzubauen, ist klar. Und so mag es berechtigt sein, etwa bei den genannten großen Geistern der Menschheitsgeschichte, denen man derlei Vorurteile nachsagt, zeitgemäße Erklärungen bei ihren Denkmälern hinzuzufügen. Sie aber insgesamt vom Sockel zu stürzen und damit gewissermaßen aus der Geschichte oder der Geistesgeschichte zu tilgen, wäre geradezu bizarr.

Merkwürdig ist auch, dass dieser ganze Denkmalsturm relativ einseitig ist. Die Gedenktafel, die etwa für den Sowjetdiktator Josef Stalin in Wien-Meidling an der Mauer eines Hauses prangt, in dem er im Jahre 1913 – lang vor der Russischen Revolution – sein Werk über die „Nationalitätenfrage und den Sozialismus“ geschrieben hat, wird von niemandem beanstandet.

Und in dem angeblich ach so nationalistischen Kroatien unserer Tage gibt es, wie man in der altösterreichischen Hafenstadt Pula schön sehen kann, erneuerte Denkmäler des kommunistischen Diktators Tito, der immerhin für die Ermordung zehntausender Kroaten durch Partisanen nach Kriegsende verantwortlich zeichnet. Und irgendwelche Jung-Linke wollten dem Vernehmen nach in der Bundesrepublik Deutschland gerade wieder eine monumentale Lenin-Statue errichten. Beide, Lenin und Stalin, sind immerhin verantwortlich für Millionen von Toten in der Sowjetdiktatur. All das ist für politisch korrekte Post-Achtundsechziger kein Problem. Jedes Kriegerdenkmal auf einem heimischen Dorffriedhof aber, das an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert, wird mit antifaschistischer Empörung abgelehnt.

Und gewiss wird es nicht lange dauern, bis die beiden großen Denkmäler auf dem Heldenplatz in Wien in Frage gestellt werden. Prinz Eugen hat immerhin die Türken über Jahrzehnte bekämpft und vom Balkan verdrängt. Ein solcher Feldherr kann ja schwerlich als Vorbild für die heutige Integration türkischer und anderer muslimischer Zuwanderer herhalten. Und das Reiterstandbild des Erzherzogs Karl am Heldenplatz müsste aus dieser Sicht ohnedies längst überfällig sein. Dort steht doch glatt am Sockel, er sei ein „Kämpfer für Deutschlands Ehre“ gewesen. Dass da die Grünen in der Wiener Stadtregierung noch nicht tätig wurden, ist ein Wunder, denn für sie muss es ja fast so schlimm sein wie ein Hitler-Denkmal. Aber Ironie beiseite. Das Anprangern von Diskriminierung, Rassismus oder gar Antisemitismus ist nicht nur legitim, es ist überaus wichtig. Deswegen aber die Geschichte umschreiben zu wollen und mit den (pseudo-)moralischen Standards unsere Tage das Leben, Wirken und Denken von Menschen früherer Epochen zu verdammen, ist nicht viel mehr als Heuchelei.

1 Responses to Denkmalsturm – Sinn und Unsinn

  1. […] Editorial: Denkmalsturm – Sinn und Unsinn Seite 6–7 […]

Hinterlasse einen Kommentar