Österreich – deine Juden

Von Pogromen und Symbiosen

Wien war zweifellos eine der Hauptstädte des jüdischen Geisteslebens – zumindest in den letzten Jahrzehnten der Habsburger Monarchie, vom Toleranzpatent Josephs II. über die judenfreundliche Politik Kaiser Franz Josephs bis hin in die Erste Republik. Der Einfluss jüdischer Intellektueller und Künstler auf die österreichische Kultur in diesem Zeitraum ist gewaltig. Und in Wien wirkte auch der Gründervater des Zionismus, Theodor Herzl, der den Staatsgedanken des neuen Israels entwickelte.
Das Wien Georg Ritter von Schönerers und des jungen Gelegenheitsmaler aus Braunau war aber auch eine der geistigen Pflanzstätten des Rassenantisemitismus und des daraus resultierenden Holocaust, eines singulären Menschheitsverbrechens.  Dass Wien heute wieder eine jüdische Gemeinde von 8.000 bis 15.000 (laut Wikipedia) Menschen aufweisen kann, ist eigentlich unter Berücksichtigung dieser leidvollen Geschichte ein wahres Mirakel.

Von Hofjuden, blutigen Pogromen und vorbildlicher Emanzipation

In der Monarchie waren bis zum Zusammenbruch, also bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, etwa 200.000 Juden allein in der Reichs- und Residenzstadt ansässig. Diese waren zumeist im Laufe des 19. Jahrhunderts auf Grund der wirtschaftlichen Entwicklung aus dem Osten des habsburgischen Territoriums zugezogen und vermochten im Kulturleben und im Wirtschaftsleben der Stadt bedeutenden Einfluss zu gewinnen. Zwei Drittel dieser jüdischen Bevölkerung musste rund um den Anschluss der Alpenrepublik an Hitler-Deutschland emigrieren, ein Drittel, etwa 66.000 Menschen, wurden im Zuge der systematischen Vernichtung der Juden durch das Dritte Reich ermordet.
Jüdische Präsenz auf dem Territorium Österreichs dürfte es bereits zur Römerzeit gegeben haben. Im Frühmittelalter haben mit Sicherheit jüdische Kaufleute auch im Alpen- und Donauraum gelebt. Der erste namentliche erwähnte Jude in Österreich war ein gewisser Schlom, der vom Babenberger-Herzog Leopold V. zum Münzmeister und zum Verwalter des herzögliche Vermögens ernannt wurde. Leopold V. bekam damals das englische Lösegeld für die Freilassung von König Richard Löwenherz. Besagter Schlom wurde dann allerdings zusammen mit 15 anderen Juden im Jahre 1196 von österreichischen Rittern ermordet, deren Anführer allerdings wiederum vom Babenberger-Herzog Friedrich I. deswegen zum Tode verurteilt wurden.
Bereits im Jahre 1204 war in Wien eine Synagoge urkundlich belegt und 1230 entstand eine jüdische Gemeinde in Wiener Neustadt, 1237 in Tulln, wobei der Großteil der damaligen jüdischen Bevölkerung aus den rheinischen Städten Worms, Mainz und Trier stammte, die sie wegen der Verfolgungen während des ersten Kreuzzug verlassen hatten müssen. Schon am Beginn des 13. Jahrhunderts war es am Herzogshof in Wien üblich, dass Juden als Berater in Wirtschafts- und Finanzfragen tätig waren.
Während die Juden ursprünglich durchaus in hohe Stellungen aufsteigen konnten, gerieten sie im ausgehenden Hochmittelalter zwischen die Mühlsteine der Machtpolitik. Im Streit zwischen dem Babenberger Herzog Friedrich II. und dem letzten Stauferkaiser Friedrich II. wurden die Wiener Juden abwechselnd diskriminiert und privilegiert. Im Jahre 1238erließ der Staufer ein Privileg für die Wiener Juden,  welches auf einem im Jahre 1236 ausgestellten Privileg  für die Juden im Reich basierte. Wenige Jahre  später, im Jahre 1244, erließ dann der Babenberger- Herzog Friedrich II. seinerseits ein Privileg für die  Juden in ganz Österreich, das sogenannte „Fridericianum“.  Dies konnte allerdings nicht verhindern,  dass Legenden über Hostienfrevel und Blutbeschuldigungen  – wahrscheinlich auch im Zuge von wirtschaftlichen  Krisen – ein Anwachsen des Hasses auf die Juden verursachten.
Vollends entflammte dieser Judenhass in den Jahren der Hussitenkriege, da die jüdische Gemeinde in Wien verdächtigt wurde, mit den Ketzern zusammenzuarbeiten und ihnen Waffen zu verkaufen. Im Frühjahr des Jahres 1420 befahl Herzog Albrecht V. (Albrecht II. als deutscher König) die Verhaftung aller Juden in Österreich. In der Folge wurden mittellose Juden donauabwärts vertrieben und jüdische Kinder zwangsgetauft. Am 12. März 1421 schließlich verkündete ein Dekret Herzog Albrechts, dass die Juden zum Tode verurteilt seien. Neben der allgemeinen „Bosheit“ der Juden führte man als Begründung vor allem Hostienfrevel an. 92 Männer und 120 Frauen wurden an diesem Tag auf der Gänseweide in Erdberg hingerichtet. Diese „Wiener Geserah“ ist in ihrer Brutalität in der frühen österreichischen Geschichte einmalig.
Im Jahre 1496 wurden die Juden auf Drängen der Stände von Kaiser Maximilian aus der Steiermark und Kärnten vertrieben. Sie durften sich aber am Ostrand des Reichs, also etwa auf dem Gebiet des heutigen Burgenlands ansiedeln. Ab 1551 mussten sie beim Aufenthalt in Städten und Märkten den „gelben Fleck“ tragen. Dennoch stieg die Anzahl der in Wien lebenden Juden am Ende des 16. Jahrhunderts wieder an und 1624 wurde von Kaiser Ferdinand II. dekretiert, dass sie sich auf dem Gebiet der heutigen Leopoldstadt ansiedeln durften. Dennoch wurden sie in den Jahren 1669/70 neuerlich aus Österreich vertrieben, obgleich bereits zehn Jahre später mit Samuel Oppenheimer und Samson Wertheimer in Wien bedeutende „Hofjuden“ wirkten.
Das Toleranzpatent Josephs II. schließlich leitet die Emanzipation der etwa 1,5 Millionen Juden der Habsburger Monarchie ein. Zwar war es ursprünglich nur für die christlichen Minderheiten im Reich erlassen worden, 1781 allerdings wurde das Hofdekret für die Juden Böhmens erlassen und gleichzeitig wurden sie zu allen Schulen und Hochschulen zugelassen und erhielten weitgehend Gewerbefreiheit. Das Ziel der josephinischen Politik war es, die Juden zu handwerklichen und landwirtschaftlichen Berufen zu bewegen, um sie im Sinne des Merkantilismus für den Staat nützlich zu machen. Einwanderung war ihnen aber weiterhin verboten, ebenso der Erwerb von Haus- und Grundbesitz und die Einfuhr jüdischer Schriften. Dafür mussten sie allerdings ab 1788 Militärpflicht leisten. In der Folge schränkten zwar zahlreiche Sondergesetze die jüdische Emanzipation weiter ein, dennoch gelang es in Wien einer Reihe jüdischer Familien, einen bemerkenswerten sozialen und ökonomischen Aufstieg zu erreichen.
Bis 1848 stieg der Anteil der jüdischen Bevölkerung in Wien auf rund 4.000 Personen an. In der Märzrevolution von 1848 engagierten sich jüdische Akademiker wie Adolf Fischhof und Josef Goldmark besonders stark, da sie eine Öffnung hin zur vollständigen Emanzipation des Judentums erhofften. Nach der Beerdigung der März-Gefallenen wurde von der burschenschaftlich geprägten Akademischen Legion tatsächlich auch eine Petition zur Emanzipation des Judentums verfasst. Demgemäß kam es in der Pillersdorf‘schen Verfassung tatsächlich zur ersehnten vollen Gleichstellung der Juden bei den Bürgerrechten und in der Frage der Religionsfreiheit. Nach dem Scheitern der Revolution allerdings gab es erneut Diskriminierung, indem etwa den Juden im Jahr 1853 wiederum der Grunderwerb verboten wurde.
Dennoch war die Emanzipation der Juden in der Habsburger Monarchie nicht aufzuhalten. Insbesondere vom Kaiser selbst wurde eine eher judenfreundliche Politik betrieben, die schließlich im Jahre 1890 zu dem noch heute geltenden Israelitengesetz führte, welches die äußeren Rechtsverhältnisse der israelitischen Religionsgemeinschaft regeln sollte und auf eine einheitliche Rechtsgrundlage stellte.

Der Antisemitismus

Politisch waren die meisten österreichischen Juden damals eher deutschliberal gesinnt, weshalb zum religiös motivierten Antisemitismus im ausgehenden 19. Jahrhundert auch eine antisemitische Komponente im Zusammenhang mit der Liberalismus-Kritik aufkam. Ökonomische und soziale Konflikte wurden diesbezüglich dann vor allem in der jungen christlichsozialen Bewegung unter dem Wiener Bürgermeister Karl Lueger gegen die Juden instrumentalisiert. Der Rassenantisemitismus, basierend auf biologistischen Fehldeutungen des Darwinismus, der dann in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts von Georg Ritter von Schönerer und seinen alldeutschen Gefolgsleuten kultiviert wurde, machte aus dem ursprünglich religiösen Antisemitismus und dem darauf entstandenen wirtschaftlichen Antisemitismus ein unheilvolles ideologisches Gebräu, welches bis hin zum Holocaust – zur Vernichtung des europäischen Judentums – führen sollte.
Gewissermaßen als Gegenbewegung entflammten auch jüdisch nationalistische Bestrebungen. Diese gipfelten in der Begründung des theoretischen Zionismus durch den Wiener Journalisten Theodor Herzl, häufig in Anlehnung an Ideen der Burschenschaft, der auch Herzl für einige Jahre angehört hatte. Und 1917 setzte sich auch in der Israelitischen Kultusgemeinde Wiens der Zionismus durch. Im Ersten Weltkrieg dienten immerhin rund 300.000 jüdische Soldaten in der K.u.K. Armee.
25.000 davon als Reserveoffiziere. Antisemitismus wurde in der K.u.K. Armee offiziell nicht toleriert, obgleich den Juden der Aufstieg in die höchsten militärischen Ränge verwehrt blieb. Allerdings unterstützte die habsburgische Armeeführung jüdische Soldaten darin, ihre religiösen Traditionen aufrecht zu erhalten. So gab es ab 1916 koschere Küchen hinter den Frontlinien und die israelitische Kultusgemeinde konnte kleinformatige Gebetsbücher an die Soldaten verteilen. Bis zu Kriegsende wirkten immerhin 79 jüdische Geistliche in der K. u. K. Armee. All das führte dazu, dass seitens der Juden in Österreich ein hohes Maß an Loyalität gegenüber der Monarchie bestand. Eine stärkere gesellschaftliche Integration resultierte aus dieser guten Behandlung in der K.u.K. Armee allerdings nicht.
Das politische Engagement der österreichischen Juden begann ursprünglich eher im liberalen Bereich, um sich schließlich nahezu vollständig auf die Sozialdemokratie zu konzentrieren. Vom Parteigründer Victor Adler angefangen, über den „Chefideologen“ der Sozialdemokratie in der Ersten Republik Otto Bauer, bis hin zu Hugo Breitner, Robert Danneberg, Julius Deutsch und Julius Tandler prägten jüdische Politiker die austromarxistisch orientierte Sozialdemokratie. Eine Ausnahme war der Prager Jude Ignaz Kuranda, der Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche war und später als Abgeordneter der Verfassungspartei im Reichsrat wirkte, wo er maßgeblichen Anteil an der Dezember-Verfassung von 1867 hatte. Er galt als maßgeblicher Vertreter der deutschliberalen Gruppierungen und wurde schließlich im Jahr 1872 zum Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien gewählt.
Der Antisemitismus war zweifellos in der österreichischen Gesellschaft der ausgehenden Habsburger Monarchie in der Ersten Republik ein nahezu flächendeckendes Phänomen. Die christlichsoziale Partei und die Großdeutsche Volkspartei hatten beide einen nahezu wortgleichen Arierparagraphen. Undd sogar in er Sozialdemokratie galt das ungeschriebene Gesetz, dass der Anteil von Juden im Parteivorstand nicht über ein gewisses Maß anwachsen dürfe. Aus dieser Haltung erwuchs zweifellos die Politik der SPÖ nach 1945, welche die Rückkehr prominenter jüdischer Migranten nach Österreich eher unterbinden wollte.

Auf der Basis des Rassenantisemitismus, der in weiten Bereich des deutschnationalen Lagers salonfähig geworden war, auf dem noch älteren christlichkatholischen Antisemitismus aufbauend und auch auf wirtschaftlich-beruflichem Konkurrenzdenken fußend, hatte sich so in Österreich ein Judenhass aufgebaut, der den unseligen Humus für die Politik des Nationalsozialismus bildete. Nach der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich begann sehr rasch die Ausgrenzung, Diskriminierung und schließlich auch brutale Verfolgung der österreichischen Juden. Im Jahre 1938 hatten im Lande zwischen 201.000 und 214.000 Menschen jüdischer Abstammung gelebt, die gemäß den unseligen „Nürnberger Gesetzen“ als „Voll-, Halb-, Viertel-, Achteljuden“ galten, davon nahezu 182.000 „Volljuden“.
Es kam sehr schnell zu Enteignungen und Pogromen und insbesondere im Zuge des sogenannten „Novemberpogroms“ Anfang November des Jahres 1938 wurden dann 27 Juden getötet, 88 verletzt, 6.547 verhaftet. Es wurden 4.000 Geschäfte geplündert und 42 Tempel und Bethäuser zerstört. Damit war der Weg des österreichischen Judentums in die NS-Konzentrationslager bis hin zur industriell geplanten massenhaften Vernichtung vorgezeichnet. Nahezu 66.000 jüdische Österreicher sollten in der Folge tatsächlich ums Leben kommen.

Jüdisches Geistesleben

Es ist nun zweifellos problematisch, den Anteil von Menschen jüdischer Herkunft in Kunst, Kultur und Wissenschaft unter dem Vorzeichen „jüdisches Geistesleben“ zu betrachten, da es sich ja weitestgehend um emanzipierte Juden handelte, die kaum mehr Bindung zur mosaischen Religion hatten. Erst durch die Vertreibung dieser Menschen durch die NS-Despotie wurde die jüdische Herkunft dieser Geistesgrößen wieder von Bedeutung und so wirklich bewusst. Im Bereich der Medizin etwa kann ein guter Teil der prominentesten österreichischen Ärzte auf jüdische Herkunft zurückblicken. Viktor Frankl etwa oder Sigmund Freud, die Nobelpreisträger Robert Barany und Otto Loewi, Julius Tandler, Emil Zukkerkandl, Josef Bräuer, Ludwig von Mautner sind bis heute klingende Namen im Bereich der Wissenschaft. Der Erfinder des Automobils Siegfried Marcus, die Physikerin Lise Meitner, der Biochemiker Max Perutz waren Geistesgrößen der österreichischen Wissenschaft.
Eindrucksvoll ist auch der Beitrag der Wiener Juden zu Musik, Literatur und Publizistik. Komponisten wie Gustav Mahler, Arnold Schönberg und Emmerich Kálmán, Dichter wie Arthur Schnitzler, Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Franz Werfel und Stefan Zweig, Franz Kafka, Elias Canetti. Josef Roth und Jura Soyfer, Alfred Polgar, Karl Krauss und Peter Altenberg, sie bilden Monumente in der Ruhmeshalle der österreichisch-deutschen Literatur. Egon Friedell, die Philosophen Ludwig Wittgenstein und Karl Popper, Martin Buber und schließlich die Kabarettisten – diese sind in Österreich wie gesagt, nicht zu verachten – von Karl Farkas über Fritz Grünbaum und Hermann Leopoldi bis Georg Kreisler und Hugo Wiener, allesamt Intellektuelle und Denker von weltkulturellem Format.
Nun wäre es zwar eine gewisse Hybris, das gesamte österreichische Geistesleben der ausgehenden Habsburger Monarchie und der Ersten Republik auf jüdische Einflüsse zu reduzieren. Zweifelsfrei ist aber, dass dieses österreichische Geistesleben ohne diese Einflüsse wesentlich ärmer, wesentlich weniger faszinierend, wesentlich weniger schillernd und beeindruckend gewesen wäre. Die Vertreibung des jüdischen Geistes aus Österreich, wie sie nach 1938 erfolgte, bewirkte daher zweifellos einen wesentlichen Einbruch in das geistig-kulturelle Potential des Landes.

Und heute?

Bei Kriegsende lebten in Österreich vielleicht noch an die 5.000 Juden. Davon sollen 1.000 bis 2.000 im Krieg in Wien als „Mitglieder des Ältesten-Rates der israelitischen Kultusgemeinde“, in „geschützten Ehen“ oder auch als „U-Boote“ überlebt haben, der Rest von ihnen kam aus den Konzentrationslagern zurück. Das streng orthodoxe Judentum war fast völlig ausgerottet und die israelitische Kultusgemeinde, die im April 1945 aus den von den Nationalsozialisten installierten „Ältestenrat“ neu entstanden war, musste zuerst vor allem Alte und Kranke betreuen und den wenigen Rückkehrern aus dem Exil und aus den Konzentrationslagern bei der Eingliederung in die Gesellschaft helfen. Die Verantwortlichen dieser Israelitischen Kultusgemeinde waren bei Kriegsende weitgehend davon überzeugt, dass in Wien in Zukunft keine jüdische Gemeinde mehr entstehen würde. Daher hatten alle ihre Handlungen eher provisorischen Charakter und man war bestrebt, das Eigentum, Liegenschaften etc. zu verkaufen. Auch das Archiv der Kultusgemeinde wurde im Jahre 1952 nach Jerusalem überstellt.
Insgesamt allerdings weilten während der zehnjährigen Besatzungszeit an die 300.000 „displaced Persons“, auch viele Juden, in Lagern in Österreich, von wo sie weiter in den Westen oder auch nach Palästina in den jungen Staat Israel zogen. Etwa 3.000 von ihnen blieben allerdings in Österreich, weshalb sich in Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck kleine israelitische Kultusgemeinden bildeten. Nach dem ungarischen Aufstand von 1956 flüchteten etwa 17.000 Juden nach Österreich und durch den Zuzug aus dem Osten vergrößerte sich diese jüdische Gemeinde auf 8.000 bis 15.000 Juden. 1975 konstituierte sich in Wien dann eine bucharische Gemeinde und seit den 80er Jahren blüht ein vielfältiges, eigenständiges jüdisches Leben in Wien, das sich durch Schulgründungen, Gemeindezentren, Sportvereine und zahlreiche kulturelle Aktivitäten auszeichnet. Das im Jahre 1980 gegründete Jewish Welcome Service hat sich die Aussöhnung zwischen den während der NS-Herrschaft in Österreich vertriebenen Juden und den Österreichern sowie eine Verbesserung des Verständnisses zwischen Juden und Nichtjuden zum Ziel gesetzt. Eine Reihe von Schulen, vom Kindergarten über die Volksschule bis zum Gymnasium und das Hakoah-Sportzentrum sowie Altersheime und Pensionistenheime stehen der Kultusgemeinde zur Verfügung. Ab dem Jahre 1991 setzt eine Zuwanderung von Juden aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion ein, die die bislang zahlenmäßige schwache jüdische Gemeinschaft wesentlich gestärkt hat. Die letzte Volkszählung vom Jahr 2001, bei der die Religionszugehörigkeit amtlich erfasst wurde, hat 8.140 Juden in Österreich ausgewiesen. Die Israeltische Kultusgemeinde geht jedoch von rund 15.000 Juden, manche auch von 20.000 aus.
Die Bemühungen der öffentlichen Hand in Österreich, sowohl des Bundes als auch der Stadt Wien und anderer Institutionen zur Unterstützung der jüdischen Gemeinde in der Bundeshauptstadt und in der Republik insgesamt sind also mannigfaltig. Auch die Pflege der Erinnerungskultur für die im Holocaust umgekommenen österreichischen Juden ist von großer, immer wieder neu wachsender Vielfalt gekennzeichnet. Wenn die gegenwärtige Bundesregierung eine Gedenkmauer mit den Namen aller ermordeten Juden plant, ist dies ein weiterer Schritt. Das Museum, das im Jahre 2000 auf dem Judenplatz errichtet wurde, das Hrdlicka-Denkmal auf dem Albertinaplatz und die zahllosen Stolpersteine für österreichische Holocaust-Opfer, die es quer durchs Land gibt, sind weitere Belege für diese bewusst gepflogene Erinnerungskultur.
Dass die Israelitische Kultusgemeinde in der gegenwärtigen Gesellschaft und in der politisch-gesellschaftlichen Landschaft Österreich nicht frei von parteipolitischen Präferenzen ist, muss bedauert werden. Die Politik der IKG, deren Präsident unter anderem der deutschliberale Politiker Ignaz Kuranda – ein überzeugter Deutschnationaler – war, und die spätestens seit der Präsidentschaft von Ariel Muzicant und nunmehr unter dem Vorsitz von Oskar Deutsch proaktiv und demonstrativ gegen die Freiheitliche Partei agiert, darf kritisch hinterfragt werden. Noch unter Muzicants Vorgänger Paul Grosz hielt sich die Kultusgemeinde vornehm aus den Niederungen der Tagespolitik zurück. Muzicant mit seinen intensiven Beziehungen zur Wiener Sozialdemokratie und nunmehr offensichtlich auch Oskar Deutsch beschwören hingegen immer wieder das Gespenst eines von den bösen „Rechtspopulisten“ angeheizten Antisemitismus im Lande herauf. Dies gipfelt in der demonstrativen Gesprächsverweigerung gegenüber der nunmehrigen Regierungspartei. Diese lässt sich indessen nicht dazu hinreißen, mit antijüdischen Aussagen oder auch nur Emotionen darauf zu reagieren.
Das wahre Problem aber der nunmehr so wohlintegrierten jüdischen Gemeinschaft in Österreich ist das Anwachsen des politischen Islams im Lande. Hunderttausende Zuwanderer, die einem zunehmend fundamentalistisch geprägten Islam huldigen, bis hin zum radikalen Islamismus, vertreten weitgehend antisemitische, zumindest aber anti-israelische Haltungen. Diese äußern sich auch in einer anwachsenden Vielzahl von antisemitischen Aussagen und Ausfällen im öffentlichen Raum. Eine Entwicklung, der Österreich nicht tatenlos zuschauen darf.
Die Bemühung, insbesondere der freiheitlichen Regierungspartner, in den vergangenen Jahren bei ihrem Kampf gegen die Islamisierung Europas und gegen den politischen Islam in der Zuwandererpopulation Verbündete in der politischen Landschaft Israels zu finden, werden wahrscheinlich innerhalb des österreichischen Judentums hinter vorgehaltener Hand durchaus positiv registriert. Nach außen hin aber scheint die von der IKG-Spitze verordnete Kontaktsperre aufrecht zu bleiben. Ob die jüdische Gemeinde in Österreich wiederum zu jener geistig intellektuellen Kapazität heranzuwachsen vermag, die sie am Ende der Habsburger Monarchie und in der Ersten Republik hatte und ob die Republik selbst von ihren jüdischen Bürgern wieder in  jenem Maße profitieren kann, wie sie dies vor 1938 tat, hängt nicht zuletzt von der Entwicklung der Israelitischen Kultusgemeinde ab.
Und es hängt auch von deren Fähigkeit ab, mit allen Bereichen der österreichischen Bevölkerung in einen konstruktiven und offenen Dialog zu treten. Gesprächsverweigerung und Ausgrenzung gegenüber einem Bereich, der nun noch dazu in der Regierung vertreten ist, wäre diesbezüglich wohl eher hinderlich.

One Response to Österreich – deine Juden

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: