Der Name Nawalny dürfte im Westen bekannter sein als in Russland. Von den westlichen Medien wird der oppositionelle Putin-Gegner als Ikone des Widerstands gegen das Regime Wladimir Putin gehandelt und entsprechend hochgejubelt. Und nunmehr wird er natürlich als Opfer stilisiert, das er aufgrund der zweifelsfreien Vergiftung ja auch ist, allerdings Opfer von wem?
In Russland selbst ist Nawalny keine sonderlich wichtige politische Größe. Er dürfte den meisten Russen vielmehr ziemlich unbekannt sein und er ist eines mit Sicherheit nicht: eine Gefahr für die Herrschaft des Kreml-Herren.
Die Reflexe in den westlichen Medien auf die Nachricht zur Vergiftung Nawalnys und sein dramatischer Transport in die Berliner Charité haben allerdings reflexartig sofort entsprechende Verurteilungen gezeitigt: Wieder einmal habe da Wladimir Putin einen Missliebigen liquidieren lassen. In bester moskowitischstalinistischer Tradition würden da Oppositionelle, Regimegegner und Nonkonformisten aus dem Weg geräumt, und das mit brutaler Gewalt oder eben mit tödlichem Nervengift.
Bei näherer Überlegung allerdings muss man wohl zu anderen Schlüssen kommen: Zum einen stellt Nawalny eben keine wirkliche Gefahr für Putin und sein Regime dar, zum anderen schadet ein solches Vorgehen gegen Oppositionelle zu allererst und zuforderst Putin und seiner Politik. Ja, es ist tatsächlich so, dass die Inszenierung solcher Anschläge auf das Leben von Putin-Kritikern logischerweise Teil einer Strategie gegen den Kreml-Herrn sein könnte, einer Strategie, die innerrussische Kreise, die Wladimir Putin schaden wollen, anwenden könnten. Wenn der Herr aller „Reußen“ unliebsame Kritiker tatsächlich loswerden wollte, gebe es da weit unauffälligere Methoden und er würde zweifellos nicht solche anwenden, die in den westlichen Medien den sprechenden Widerhall gar finden, wie es gegenwärtig in Sachen Nawalnys der Fall ist.
Im weltgrößten Flächenstaat, in diesem russischen Imperium, gibt es zweifellos die verschiedensten Kräfte und Gruppierungen, die miteinander konkurrierend einander bekämpfen. Die, sei’s in den Geheimdiensten, sei’s in der Armee, oder im politisch-industriellen Komplex auch gegen den Herrn im Kreml agieren. Und es sind dies auch zweifellos Kräfte, die Wladimir Putin nicht samt und sonders unter Kontrolle haben dürfte. Anders ist der Fall Narwalny wohl nicht erklärbar.
Die reflexartige Verurteilung Wladimir Putins in den westlichen Medien, auch von der etablierten Politik in der Europäischen Union und natürlich von den übrigen westlichen Staaten, hat allerdings schon Methode. Man scheint geradezu bemüht zu sein, die Russen als Feindbild aufzubauen, beziehungsweise für sich zu halten.
Richtig ist zweifellos, dass Wladimir Putin kein Demokrat im strengen westlichen Sinne ist. Er ist zweifellos ein russischer Autokrat, was allein die Tatsache beweist, dass er sich seine Herrschaft quasi auf Lebenszeit mittels verschiedenster Veränderungen der russischen Verfassung gesichert hat. Man muss sich allerdings auch die Frage stellen, ob es überhaupt möglich ist, ein Reich wie das russische so wie eine westliche Parteiendemokratie zu regieren. Und ob nicht eine gewisse Form von Autokratie für Russland nötig ist und natürlich auch den russischen Traditionen entspricht. Und darüber hinaus muss man wohl auch feststellen, dass Wladimir Putin in der Weltpolitik, auf der internationalen Bühne, immer wieder eine ausgleichende und vernünftige Politik verfolgt. Gewiss, er hat Russland wieder als Weltmacht positioniert und er agiert häufig gegenüber westlich-US-amerikanischen Ansprüchen, weitgehend aber hat man das Gefühl, dass er im Gegensatz zu seinem verhaltensauffälligen Pendant in Weißen Haus in Washington ein durchaus berechenbarer und vernunftorientierter Machtpolitiker ist. Dass er dabei die Interessen Russlands im Auge hat, kann man ihm schwerlich verübeln.
Und was seine Politik im Inneren des Riesenreichs betrifft, so mag es für die politisch korrekten Beobachter aus dem Westen, insbesondere für die Mainstream-Medien, ein wahrer Horror sein, dass sie sich der Dekadenz der westlichen Gesellschaften verweigert. Wenn einer Werte wie Familiensinn, Nationalbewusstsein, Heimatverbundenheit, Pflicht- und Leistungsbewusstsein anspricht, dann kann er doch nur der Böse sein. Und so ist es eben auch im Falle Nawalny: Der böse Putin war’s…