Neuwahlen stehen vor der Tür, nachdem die schwarz–blaue Koalition zerbrochen ist. 2002 war es Knittelfeld, dieses Mal ist es Ibiza. Der feine Unterschied ist allerdings, dass auch der schwarze Bundeskanzler mittels Misstrauensantrag in die Wüste geschickt wurde. Dennoch dürfte das politische Drehbuch für Sebastian Kurz „Wolfgang Schüssel 2002“ heißen. Erinnern wir uns: Damals traten die freiheitlichen Minister zurück und die FPÖ stürzte ins Chaos.
Politische Beobachter sprachen allgemein von einer blauen Implosion. Die Partei war zerrissen und zerstritten. Klubobmann Westenthaler sagte Adieu, um gleich darauf bei Stronach – oder war’s die Bundesliga? – anzuheuern. Susanne Riess-Passer, die freiheitliche Vizekanzlerin, sollte bald darauf bei Wüstenrot anfangen, ihr damaliger Gatte erhielt einen lukrativen Konsulentenvertrag bei Frank Stronach und der Kurzzeit-Parteichef und Spitzenkandidat Mathias Reichhold wurde gar Weltraumbeauftragter bei Stronach. Und der bisherige Finanzminister Karl-Heinz Grasser, die Nachwuchshoffnung der Freiheitlichen, wechselte flugs ins schwarze Lager, um in der nächsten Periode noch einmal Finanzminister von Schüssels Gnaden zu werden. Die FPÖ war fertig und wurde vom wackeren Herbert Haupt am Wahltag gerade noch mit zehn Prozent der Wählerstimmen abgefangen. Wolfgang Schüssels Volkspartei hingegen erlangte 42 Prozent.
Das wäre es, was in den schwülen Träumen des Sebastian Kurz auch im Jahr 2019 Realität werden sollte. Dazu müsste man allerdings den Vernichtungsfeldzug gegen die Freiheitlichen weiterführen, so nach dem Muster des Jahres 2002. Und erste Ansätze, Zwietracht in die blauen Reihen hineinzutragen und Streit und Spaltung herbeizuführen, gibt es ja. Da werden Gerüchte gestreut, dass es eine Parteispaltung geben werde, wenn H.-C. Strache das EU-Mandat annehme und er von der Wiener Landesgruppe unterstützt würde. Daher wird kolportiert, die oberösterreichische FPÖ würde ein Ausschlussverfahren gegen Strache anstrengen. Da wird in die neue freiheitliche Parteispitze ein Zwist hineingeheimnist, der zwischen Herbert Kickl und Norbert Hofer existieren sollte. Und natürlich versucht man auch, Leute herüberzuziehen. Man sollte nicht vergessen, dass die parteifreie, aber auf FPÖ-Ticket gewesene Außenministerin Karin Kneissl den gemeinsamen Rücktritt nicht mitgemacht hatte.
Und so wird man sicher von Seiten der schwarzen Spindoktoren das Schüssel-Drehbuch von 2002 auf die heutigen Gegebenheiten umzusetzen versuchen. Allein, die politische Realität sieht anders aus. Da ist einmal die freiheitliche Stammwählerschaft, die sich offenbar vom zum Megaskandal hochstilisierten Ibiza-Video nicht so sonderlich beeindrucken lässt. Sie hat bei der EUWahl weitgehend die Treue gehalten. Und dann ist da eine Bundespartei, unterstützt von neun Landesgruppen, die weitgehend geschlossen und in kameradschaftlicher Verbundenheit politisch agiert. So wie ein Parlamentsklub von gut 50 hochqualifizierten Abgeordneten, die die politische Linie der Partei auch ohne den langjährigen Bundesobmann weitertragen. Kein Wunder also, dass die Umfragen auch nach Ibiza für die FPÖ 20 Prozent plus vermelden.
Da wird es also für die politischen Gegner der FPÖ nicht ganz so leicht sein, den Vernichtungsfeldzug zu einem fröhlich-brutalen Ende zu führen. Auch wenn natürlich die großen Medienorgeln des Landes – angefangen vom ORF – Begeisterung, und mit Leidenschaft unermüdlich ins FPÖ-Bashing einstimmen. Und am brutalsten ist die größte Tageszeitung des Landes, über deren Verkauf auf Ibiza ja geplaudert wurde und die ja zum Teil tatsächlich von einem Kurz-Intimus gekauft wurde. Sie schreibt nunmehr täglich gegen die Blauen an und hofft, solcherart den politischen Exitus herbeiführen zu können. Claus Pándi und Konsorten vergessen dabei allerdings, dass sie dabei auch gegen einen guten Teil der eigenen Leserschaft anschreiben. Eine gute Million des freiheitlichen Elektorats dürfte nämlich auch traditionell „Krone“-Leser sein und sieht sich nunmehr mit einer täglichen Beschimpfungsorgie konfrontiert. Dass diese Partei – und damit auch ihre Wähler – moralisch und ethnisch letztklassig seien, dass sie eine Gefährdung für die Demokratie darstellten, regierungsunfähig wären und überhaupt niemals mehr in politische Verantwortung dürften. Ob diese runde Million an „Krone“-Lesern auch tatsächlich nur auf die Parteiführung gemünzt versteht – oder sich nicht doch selbst dadurch attakkiert fühlt? Die Auflage des größten Kleinformats des Landes könnte es vielleicht demnächst spüren.
Dennoch ist die Republik nach der nahezu zur Staatskrise hochgeputschten Affäre wieder in ruhigerem Fahrwasser gelandet. Eine Beamtenregierung wird das Land mehr oder weniger kompetent regieren. Sie ist streng großkoalitionär Schwarz–Rot zusammengesetzt, wobei alibimäßig auch ein FPÖ-naher Minister agieren darf.
Wenn es bei der Zusammensetzung dieser Regierung tatsächlich politische Ausgewogenheit gegeben hätte, müsste zumindest ein Viertel der Regierungsmitglieder freiheitlich sein. Aber was heißt schon Ausgewogenheit, politische Fairness und demokratische Gerechtigkeit, wenn es gegen die FPÖ geht.
Da ist gegenwärtig alles erlaubt.
Das Drehbuch Schüssel 2002 wird u.a. auch deshalb nicht aufgehen weil es diesmal keinen Karl-Heinz Grasser gibt der ins schwarze Lager hinüberwechselt und Wählerstimmen mitnimmt.
Sehr geehrter Herr Dr. Mölzer!
Wie wahr, wie wahr! Leider hat Mr. Dumm-Dumm tatsächlich schwersten Schaden für die freiheitliche Gesinnungsgemeinschaft verursacht und dabei noch den Zorn der Kronen-Zeitung auf diese gelenkt.
Gegen die „größte Tageszeitung des Landes“ anzukommen, gelang nicht einmal dem Sonnenkönig Kreisky, der in Zwentendorf sein Waterloo erlebte (wobei natürlich auch schon damals die ÖVP ihr zwielichtiges Spiel trieb). Die Kronen-Zeitung polemisiert, kampagnisiert, hetzt, betreibt Panikmache, treibt die Politik und die veröffentlichte Meinung vor sich her. Wer sich mit der Kronen-Zeitung anlegt, oder Gegenstand ihrer Angriffe wird, ist auf verlorenem Fuße, kann aufgeben.
Und einer ihrer Mittäter ist der unsympathische Schreiberling Claus Pandi, der seinen Hass gegen die FPÖ und die freiheitliche Gesinnungsgemeinschaft nicht einmal ansatzweise zu verbergen sucht. Ich habe ihn schon wiederholt per Email darauf aufmerksam gemacht, dass ein Gutteil der freiheitlichen Wähler auch Krone-Leser sein dürfte, und ob er nicht besser beim „Falter“ aufgehoben wäre. Antwort: natürlich keine! Wer so hoch oben sitzt, braucht sich um Meinungen seiner Leser nicht zu kümmern.
Die Kronen-Zeitung nennt sich „unabhängig“ – das mag schon sein, nur: sie selber schafft Abhängigkeiten in Form von ihr hörigen Politikern und Interessenvertretern.
Freilich stellt sich die Frage, ob sich da nicht eine Demokratie gefährdende Macht zusammenballt, denn schließlich stellt sich die Kronen-Zeitung keinen Wahlen und benötigt keine Mehrheiten in irgendeiner Volksvertretung. Die Macht der Kronen-Zeitung ist wahrhaftig beängstigend, vergleichbar mit staatlich gelenkten Medien in autoritären Systemen .
Nur: Welches andere Printmedium stellt eine Alternative dar, welche Zeitung sonst abonnieren? Wenn man nicht zu den üblichen links-liberal-grünen Blättern greifen möchte, greift man unweigerlich ins Leere!
Dr. H. Ernst Pollan
Villach