FPÖ-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache hat also vor wenigen Tage angekündigt, dass er so etwas wie eine Historikerkommission einsetzen wolle, um all die Anwürfe, Verdächtigungen und wohl auch Unterstellungen, die im Anschluss an die Liederbuch-Affäre pauschal gegen die FPÖ, das Dritte Lager und insbesondere die akademischen Korporationen erhoben wurden, zu prüfen. Man sei bereit, die eigene Geschichte aufzuarbeiten und dort, wo es antidemokratische, rechtsstaatlichem Denken und Handeln widersprechende Phänomene gäbe, diese aufzuzeigen und auf entsprechende Distanz zu gehen.
Wie diese Historikerkommission aussehen soll, welchen konkreten Arbeitsauftrag sie haben wird und in welchem Zeitrahmen sie tätig sein soll, wurde natürlich wegen der Kürze der Zeit noch nicht definiert. Dazu ist ja die Entscheidung der entsprechenden Parteigremien vonnöten, und wenn es überdies um eine historische Aufarbeitung im Bereich des zivilgesellschaftlichen Umfelds der FPÖ handelt, dann wird wohl auch ein Einvernehmen mit den Repräsentanten dieser Vereinigungen notwendig sein. Wer aber bereits genau weiß, wie diese Kommission aussehen soll und was sie zu tun hat, sind die politischen Mitwerber und die medialen Gegner der FPÖ und des nationalliberalen Lagers.
Völlig unabhängig müsse sie sein, diese Kommission und international besetzt, dass ja nichts unter den Teppich gekehrt werden könnte. Tunlichst sollten da die Freiheitlichen eine Gruppe von Historikern einsetzen, und auch bezahlen, deren Auftrag darin bestünde, ein Scherbengericht gegenüber dem blauen Regierungspartner und seiner Geschichte zu veranstalten.
Dass man für eine derartige Kommission wohl Historiker, Soziologen und Politikwissenschaftler wird nehmen müssen, die eine Ahnung von der Geschichte des Dritten Lagers, des österreichischen Parteiengefüges und der ideologischen Entwicklung des Landes haben, wird dabei nicht bedacht.
Welchen Sinn hätte es denn, Historiker aus dem nicht deutschsprachigen Ausland zu bemühen, die das Wort Burschenschaft noch nie gehört haben? Und welchen Sinn hätte es, obsessive Verächter aller historisch gewachsenen bürgerlichen und akademischen Traditionen und jeglicher konservativer Gesinnung für eine solche Kommission zu bemühen? Die Urteile von Institutionen wie etwa dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands oder dem Mauthausen-Komitee stünden ja bereits vor jeglicher Untersuchung unabänderlich fest.
So wird es also die Aufgabe Straches und der anderen freiheitlichen Führungspersönlichkeiten sein, eine Kommission aus Wissenschaftlern zusammenzusetzen, die einerseits Wissen und Kompetenz im Hinblick auf die politische Landschaft Österreichs und die historische Entwicklung der politischen Lager haben und deren Wissenschaftlichkeit und Objektivität darüber hinaus unbestritten ist. Da sollte die parteipolitische Nähe – wie sie in Österreich auch Wissenschaftlern bekanntermaßen nicht fremd ist – kein Hindernis sein. Da könnten da natürlich durchaus FPÖ- und Burschenschaft-kritische Historiker tätig werden, aber auch solche aus dem bürgerlichen Bereich, aus dem Umfeld der ÖVP oder auch den Freiheitlichen nahestehende. Stets unter der Maßgabe natürlich, dass sie der wissenschaftliche Kompetenz und Objektivität verpflichtet sind.
Aber wie auch immer die freiheitliche Führung die Arbeitsweise und die Zusammensetzung dieser Historikerkommission gestalten wird, es wird den politischen Mitwerbern von der linken Seite und den FPÖ-Hassern in den politisch-korrekten Medien nicht genügen und nicht recht sein. Zufrieden wären diese nur, wenn es ein veritables anti-freiheitliches Scherbengericht gebe, das Verbot der Burschenschaften und die Selbstauflösung der FPÖ. Darauf darf man heute schon wetten.
Ungeachtet solch politischtaktischer Bewegung allerdings kann und sollte eine solche Historikerkommission im Grunde ein spannendes und polithygienisches Unterfangen sein. Spannend, weil die vielschichtige Geschichte des Dritten Lagers solcherart in allen ihren Höhen und Tiefen und natürlich auch im Hinblick auf Schattenseiten und etwaige „braune Flecken“ einmal einen breiteren Publikum nahegebracht werden könnte. Und das natürlich auch im Hinblick auf die Leistungen, die dieses Lager für Österreich und für die Republik von der Gründung am 12. November 1918 über den Kampf um den Parlamentarismus im Jahr 1934 bis hin zum Wirken in der Zweiten Republik erbracht hat.
Und im Sinne der Polithygiene könnte und müsste die Arbeit einer solchen Kommission Prozesse der Selbsterkenntnis in diesem Lager auslösen, was ja schließlich nicht schädlich sein kann: Sich selbst zu erkennen und an sich selbst zu arbeiten, ist ein Prozess, der jedem menschlichem Individuum und jeder menschlichen Gemeinschaft nur nützlich sein kann, auch dem Dritten Lager, auch den Burschenschaften und auch einer politischen Partei wie der FPÖ.
Getragen muss ein solcher Prozess aber sein nach Streben ehrlicher Erkenntnis und nicht vom Hass der Gegner, das steht ebenso außer Frage.