Euroland ist abgebrannt

Da trafen sich am vergangenen Sonntag die führenden Exponenten der österreichischen Parlamentsparteien, um über die Griechenlandhilfe der Europäischen Union zu debattieren. Die Fronten waren von vornherein klar abgesteckt: Die Regierungsparteien waren für die Griechenlandhilfe, die Opposition mit unterschiedlichen Argumenten dagegen. ÖVP-Klubchef Karl Heinz Kopf und SPÖ Klubobmann Josef Czap sprachen davon, dass die Griechenlandhilfe „alternativlos“ sei, die beiden rechten Oppositionsparteien zuvorderst Heinz Christian Strache von der FPÖ erklärten, dass man die Zahlungen nach Athen stoppen müsse. Und der grüne Finanzsprecher Kogler wiederholte die Forderung nach einem Marshallplan für Griechenland, also nach großen Investitionen.

Soweit so bekannt. Was allerdings unbekannt, bzw. ungewiss ist, sind die Auswirkungen auf die 12 Milliarden Euro-Zahlung, die dieser Tage für Griechenland freigegeben wurde. Sie gehen angeblich in die Tilgung alter Schulden die Griechenland hat. Und wo hat es diese Schulden? Na natürlich bei den Banken. Wir müssen also davon ausgehen, dass wieder einmal die Banken saniert, bzw. gerettet werden mit dem Steuergeld der EU-Bürger.

Allerdings ist Griechenland ja längst noch nicht gerettet, vielmehr hat es nur 3 Monate Luft bekommen und Mitte September muss die nächste Milliardenzahlung erfolgen, sonst ist das Land eben doch insolvent. Und so wird es wohl weitergehen, denn die griechischen Schulden werden vorläufig nicht geringer, sondern größer und die angeblichen Sparpakete im Werte von Dutzenden Millionen Euro werden – wenn überhaupt – erst in Jahren greifen.

Damit aber ist die Europäische Union tatsächlich zur Transferunion geworden und der simple Hausverstand sagt jedem, selbst dem finanzpolitischen Laien, dass diese Gelder keine Darlehen sind die hoch verzinst zurückkommen, sondern eben Transferleistungen. Zahlungen von den wirtschaftlich soliden Mitgliedsstaaten zu den Bankrotteuren hin.

Und da ist Griechenland bekanntlich ja nicht allein. Portugal hat den Schutzschirm in Anspruch genommen und Irland. Und wie lange es mit Spanien und Italien noch gut geht, bleibt abzuwarten.

Abzuwarten bleibt auch, wie lange die Bürger der Zahler-Staaten, allen voran die Deutschen, die Österreicher, die Niederländer, gute Miene zum bösen Spiel machen. Milliarden laufen in Richtung Süden und in den eigenen Ländern ist kein Geld für die notwendigsten sozialen und gesellschaftlichen Reformen vorhanden. die ohnedies darbenden Familien in Österreich bekommen weitere Kürzungen zu spüren, es gibt keinen Gratiskindergarten für die ohnedies viel zu wenigen österreichischen Kinder, aber Milliarden laufen unentwegt nach Griechenland, Portugal und anders wohin.

Von vorrevolutionären Zuständen im saturierten nördlichen und mittleren Europa zu sprechen wäre gewiss übertrieben. Dennoch wird die Unzufriedenheit mit der etablierten Politik immer größer und immer größere Teile der Bevölkerung hat das Gefühl, dass sich am politischen System grundlegendes ändern muss. Dies nicht nur aus finanz- und wirtschaftspolitischen Gründen, sondern insgesamt aufgrund eines gesellschaftlichen Unbehagens, das sich ganz allgemein über das politische Establishment breit gemacht hat. Ob nun die bereits vorhandenen oppositionellen Kräfte, sei es von links, weitgehend von der grünen Seite, oder aus dem vielgescholtenen „rechtspopulistischen“ Eck diesbezüglich wirklich glaubwürdige Alternativen darstellen, bleibt abzuwarten. Fest steht jedenfalls, dass das Systemversagen, welches am Beispiel der Griechenlandhilfe und der weiterschwelenden Eurokrise immanent wird, über kurz oder lang auch in den relativ saturierten Staaten des nördlichen und zentraleuropäischen EU-Bereichs zu einem Systemwechsel führen könnte.

Wir aber stehen dieser Tage vor dem Beginn der politischen Sommerpause und im Grund möchte kaum mehr einer der heimischen Medienkonsumenten über die diversen Sackgassen der politischen Entwicklungen hören. Auch die Eurokrise, das Griechenlanddilemma und all jene Bereiche die damit zusammenhängen, werden aus dem öffentlichen Bewusstsein ausgeblendet – zumindest für einige Wochen. Dennoch verhält es sich mit der Eurokrise so ähnlich wie mit der Kernschmelze im japanischen Kernkraftwerk Fokujima, diese wird – ob die Medien nun demgegenüber Aufmerksamkeit hegen oder nicht – gnadenlos und mit letalem Ende weitergehen. Spätestens im September haben wir den nächsten Akt der Griechenlandtragödie zu gewärtigen. Die 12 Milliarden, die zur Zeit nach Athen fließen, sind nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, Griechenland ist nach wie vor insolvent, die Schulden wachsen weiter an – und nicht nur die Griechenlands, sondern auch jene der meisten anderen EU-Staaten, auch jene Österreichs. Schönen Sommer!

3 Responses to Euroland ist abgebrannt

  1. bertha sagt:

    Dass man sich innerhalb der EU hilft, wenn ein Staat am „Abgrund“ steht ist ja selbstverständlich. Wenn ein Land, dass Hilfszahlungen in Milliardenhöhe erhält, allerdings nicht den Willen zeigt daraus Konsequenzen zu ziehen, bzw zu sparen, so ist es nicht klug ein weiteres Hilfspaket zu schnüren.

  2. madcapo sagt:

    wenn sich jemand in eine gemeinschaft hineinlügt wie griechenland hat er in dieser gemeinschaft nichts verloren, daß gilt überall im leben und hat auch bei griechenland zu gelten.

    weiters stell ich hier noch einmal die frage die auch schon andern orts gestellt habe und keine antwort mich erreichte, was passiert mit den 600 mrd die griechenlands reiche in der schweiz gebunkert haben??? focus online aber auch spiegel online und andere medien berichteten darüber, für mich ist es komplett unbverständlich warum seitens der eu nicht versucht wird an dieses kapital zu kommen ? denn mit diesem geld gäbe es keine griechenlandkrise mehr und die superreichen hätten ihren beitrag geleistet mit dem geld das sie vorher dem griechischen volk gestohlen haben.

    ich hoffe herr mölzer von ihnen eine antwort zu bekommen .

  3. agnosis sagt:

    Es ist doch immer wieder amüsant, dass in den heiligen Hallen der Volkswirtschaft die simple Funktionsweise exponentieller Wachstumsprozesse scheinbar nicht verstanden wird. Jeder „gesparte“ Euro muss wieder verliehen werden, also von irgend jemanden „geschuldet“. Jeder gesparte Euro muss verzinst werden und damit werden die Schulden/Guthaben einfach mehr – unabhängig davon, ob die Güter oder die potentielle Leistungsfähigkeit mehr werden. Die Frage am Ende dieses Wachstumsprozesses ist nur: Wer hält die Schuldscheine, und wer hat die Schulden, wenn niemand mehr zurückzahlen kann. Bislang hielten die Banken die Schuldscheine… und was wir heute erleben ist nichts weiter, als der Versuch, diese Schuldscheine den Staaten umzuhängen. Während also die Banken ihre Schuldscheine schnell in werthaltige Assets umwandeln, müssen die Staaten und damit die Völker Europas die wertlos gewordenen Schuldscheine übernehmen. Am Ende des Spiels sind dann die realen“Assets“ wie Infrastruktur, Rohstoffe, Immobilien oder Betriebe in den Händen der Banken und die Bürger allesamt enteignet. Wir werden in Griechenland, Portugal et.al. in den nächsten Monaten ein Plündern am Staatseigentum erleben, wie man es selten sah – die Plünderer sind die gleichen Geldverleiher, die ihre wertlos gewordenen Schuldscheine dank politischer Intervention (wo arbeitet der Herr Pröll neuestens? Und wem kaufte er letztes Jahr als Finanzminister griechische Staatsanleihen im Wert von 5Mrd ab?) den Staaten, staatsnahen Banken oder der EZB angedreht haben.
    Um aber von den wahren Tätern, Räubern und Plünderern abzulenken, wird hier der Mythos vom faulen Griechen und dort vom geldgierigen ewig Nazideutschen geschürt.
    Ein Austritt aus dem Euro und ein geordneter Staatsbankrott ist aber in erster Linie im Interesse der Griechen. Danach – und nur danach, machen finanzielle Zuwendungen in einem europäisch-solidarischen Geist Sinn. Was heute passiert ist, als ob man einem Sterbenden an einem Arm die Pulsadern öffnet und am anderen Arm, ständig neue Bluttransfusionen anhängt. An der Wunde sitzen die Blutsauger und saufen beständig weiter, an der Seite des Tropfes stehen die Steuerzahler, und spenden Mengen, die ihre eigene Gesundheit massiv gefährden. Erst wenn wir uns dieser Situation besinnen und den Blutsaugern den längst verdienten Pfahl durchs Herzen rammen, wird dieser Wahnsinn ein Ende nehmen.
    Der Pfahl – das wären:
    – Ende aller Banksubventionen
    – Beschränken des Euros auf liquide Länder
    – Staatsbankrotte und Entschuldung
    – Danach – die Errichtung eines genossenschaftlichen und kleinteiligen Bankwesens um den Zahlungsverkehr zu sichern. (Geschäftsbanken im heutigen Sinne gäbe es nicht mehr – sie würden alle pleite gehen)
    – Generell aber sollten wir endlich neue Konzepte andenken, die das Problem des exponentiellen Wachstums von Geldvermögen bei Verzinsung zu lösen imstande sind.

    Kann eine Proletenpartei wie die F dieses Problem den Wählern kommunizieren? Können Funktionäre der F dieses Problem erfassen? Nun – einige bestimmt – viele nicht. Aber vielleicht findet sich ja eine schmissige Parole, ein nettes Sujet, das man affichieren kann….
    Wie wärs mit:
    „Lasst die Gläubiger dran glauben“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: